Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Eine pH-Elektrode ist nur nach Wässerung aktiv und stabil! Zu
diesem Zweck muß sie mindestens 10 Stunden lang in eine 3...4 M KCl-
Lösung getaucht werden. Während kurzer Unterbrechungen (z.B.
Aufbewahrung) sollte die Elektrode in eine 3...4 M KCl-Lösung
eingetaucht werden. Dadurch ist die Elektrode immer betriebsbereit.
Dauert die Unterbrechung länger als einen Monat, dann sollte die
Schutzkappe mit 3...4 M KCl-Lösung wieder aufgefüllt und über die
Glassmembrane der Elektrode geschoben werden, um diese zu
schützen. Vor dem Gebrauch muß sichergestellt sein, daß der
Referenzteil der Elektrode mit 3...4 M KCl-Lösung aufgefüllt ist.
Unterdruck in der Elektrode vermeiden! Deshalb muß die
Nachfüllöffnung während der Eichung und Messung immer geöffnet sein.
Dies ermöglicht der Salzbrücken-Lösung des Referenzteils durch das
Keramikdiaphragma zu fließen und beugt einer Vergiftung des
Elektrolyten vor. Deshalb sollte der innere Flüssigkeitspegel immer höher
sein, als der äußere. Die Nachfüllöffnung wieder aufstellen wenn Sie die
Elektrode weglegen.
Eine verschmutzte Elektrode kann mit einem milden Reinigungsmittel
oder mit 0,1 M HCl gereinigt werden. Fetthaltige Substanzen werden mit
Azeton oder Alkohol beseitigt (nicht bei Kunststoffelektroden!).
Ist die Elektrode mit protein-haltigem Material verunreinigt (z.B. Blut),
sollte sie über Nacht in eine Pepsinlösung eingetaucht und dann gereinigt
werden. Die pH-Elektrode verschleißt durch Gebrauch. Reagiert die
Elektrode sehr langsam oder hat die Steilheit, auch nach Reinigung,
nachgelassen, dann sollte sie durch eine Neue ersetzt werden.
1.
Drücken Sie MODE und wählen Sie die pH-Funktion. Sofort wird der
gemessene pH-Wert, entsprechend der vorhergehenden Eichung,
angezeigt. Zum Rekalibrieren CAL drücken.
2.
Nach Spülung der Elektroden mit destilliertem Wasser, werden diese
in die erste Pufferlösung eingetaucht.
3.
Das Gerät ermöglicht jetzt die Wahl zwischen den 9 gespeicherten
Puffersets, z.B. [6.87], während die obere Anzeige aufleuchtet. Mit
MODE die geeigneten Puffer wählen und CAL drücken. Das Gerät
zeigt den gemessenen Puffer an und standardisiert automatisch,
wenn der angezeigte Wert stabil ist ([c] hört auf zu blinken).
4.
Nach Spülung der Elektroden mit destilliertem Wasser, werden diese
in die zweite Pufferlösung eingetaucht.
5.
Das Gerät ermöglicht jetzt die Wahl zwischen den 9 gespeicherten
Puffersets, z.B. [4.01], während die zweite Anzeige aufleuchtet. Mit
MODE die geeigneten Puffer wählen und CAL drücken. Das Gerät
zeigt den gemessenen Puffer an und standardisiert automatisch,
wenn der angezeigte Wert stabil ist ([c] hört auf zu blinken).
6.
Nach Spülung der Elektroden mit destilliertem Wasser, werden diese
in die Probenlösung eingetaucht und der Meßwert kann abgelesen
werden.
7.
Nach jedem Gebrauch die Elektroden mit destilliertem Wasser
spülen und in einer 3...4 M KCl-Lösung aufbewahren.
∗ Die gespeicherten Puffer betreffend siehe Seite 9.
∗ Das Rühren der Lösung während der Messung wird zur Förderung
der Homogenität empfohlen.
∗ Durch Druck der MODE-Taste wählen Sie die Temperatur-
kompensation. Nach Druck der CAL-Taste, stellen Sie mit MODE die
Temperatur ein und drücken Sie nochmals die CAL-Taste.
∗ Das Gerät verweigert jede automatische Standardisierung wenn die
Elektrode nicht stabil ist. Ungenügendes Rühren oder eine
abgenutzte Elektrode können die Ursache sein.

Wartung

pH-Messung

8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières