Riello CB 512/1 Manuel D'entretien page 24

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
5.5
Dichtheitskontrolle VPS 504 (falls vorhanden)
Die Dichtheitskontrolle der Ventile ist eine Vorrichtung, die bei
Versorgungsarmaturen von Brennern, deren Höchstleistung laut
Typenschild über 1200 kW beträgt, unbedingt erforderlich ist.
Diese Dichtheitskontrolle arbeitet in der Form, dass sie zwischen
den beiden Ventilen einen Überdruck von etwa 20 mbar im Ver-
gleich zum Druck davor erzeugt. Die Überprüfungszeit hängt so-
wohl von dem zu verdichtenden Volumen als auch vom
vorgelagerten Druck ab und liegt zwischen 10 und 26 Sekunden.
Das Aufleuchten der gelben Kontrolllampe bestätigt das positive
Ergebnis der Überprüfung, wogegen ein negatives Ergebnis, mit
darauf folgender Störabschaltung, durch die rote Kontrollampe
gemeldet wird; die Störabschaltung bleibt, solange die Dicht-
heitskontrolle unter Spannung steht.
5.6
Druckverlust
Der Druckverlust p der Gasarmatur ist dem obigen Diagramm
zu entnehmen (Abb. 10); die Skala der Durchsatzmenge
gelten jeweils für:
a
Luft
n
Erdgas (G20)
p
Propan (G30)
c
Stadtgas (G140), nur für Anwendungen, die nicht der Gas-
Richtlinie (2009/142/EG) unterliegen.
20049302
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb
V °
°
3
V [Sm
/h]
10
Eine Funktionsüberprüfung kann erreicht werden, indem die
Schraube der Druckentnahmestelle p
der Kontrolle gelöst wird; die Dichtheitskontrolle muß störabge-
schaltet werden.
Die Sicherung ist nach Entfernen des Deckels in der Nähe der
Entnahmestellen mit einem Schraubendreher zugänglich. Eine
Reservesicherung liegt im oberen Teil der Dichtheitskontrolle un-
ter dem Stopfen 18)(Abb. 9).
Die Dichtheitskontrolle kann durch Bestellung des
dafür vorgesehenen Kits in Gasarmaturen, wel-
che nicht damit versehen sind, eingebaut werden.
ACHTUNG
Die im Diagramm angegebenen Werte können je nach Einstel-
lung des Druckstabilisators variieren.
Der notwendige Mindestdruck im Netz wird erhalten, indem die
Strömungsverluste des Brenners (siehe Brenneranleitung) und
der Gegendruck der Brennkammer (siehe Heizkesselanleitung)
zu dem Druck im Diagramm addiert werden.
(+15 °C, 1013 mbar)
D
5)(Abb. 9) des Geräts vor
a
20049700
Abb. 10

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Cb 520/1Cb 525/1Cb 5065/1Cb 5080/1Cb 50100/1Cb 50125/1

Table des Matières