Riello CB 512/1 Manuel D'entretien page 23

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
5
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb
5.1
Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme
Die erstmalige Inbetriebnahme der Armatur muss
durch zugelassenes Fachpersonal gemäß den
Angaben in diesem Handbuch sowie in Überein-
stimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen
ACHTUNG
und Bestimmungen ausgeführt werden.
5.2
Einstellung des Druckstabilisators
Lösen Sie die Schutzverkleidung 7)(Abb. 9) und drehen Sie die
darunter liegende Welle: einschrauben erhöht den Druck am
Ausgang, Ausschrauben verringert ihn.
Der Druckstabilisator ist umso wirksamer, je größer der Druck-
verlust p zwischen Eingang und Ausgang des Stabilisators ist;
seine Wirksamkeit erhöht sich zusätzlich durch Erhöhen des da-
hinter liegenden Drucks, Erhöhen des erzielbaren Drucks, in
Übereinstimmung mit den anderen Betriebserfordernissen und
der Druckverfügbarkeit im Netz, und durch Begrenzung der Öff-
nung der nachgelagerten Ventile.
Der Druck am Stabilisatorausgang an der Entnahmestelle des
Minimal-Gasdruckwächters oder an der Entnahmestelle p
6)(Abb. 9) der Dichtheitskontrolle, falls vorhanden, kann zwi-
schen 10 und 30 mbar schwanken; sollte ein anderer Druckbe-
reich erforderlich sein, muss die normale blaue Feder (durch
Lösen des Deckels 8)(Abb. 9) gegen eine andere (zum Beispiel
rot 25 ÷ 55 mbar, schwarz 60 ÷ 110 mbar, ecc.) getauscht wer-
den.
20049347
5.3
Einstellungen der Ventile
Der Zünddurchsatz (Schnellöffnungsphase des Ventils) wird
nach Lösen des Deckels 9)(Abb. 9) durch Drehen der darunter
liegenden Welle in die entsprechende Richtung +/- reguliert; man
kann den Deckel umdrehen und als Werkzeug verwenden.
Der Betriebsdurchsatz wird ausgehend vom Zünddurchsatz
schrittweise nach Aktivierung der hydraulischen Bremse erreicht;
der Betriebsdurchsatz kann durch Drehen der durch den Deckel
12)(Abb. 9) geschützten Schraube in die entsprechende Rich-
tung +/- reguliert werden.
5.4
Einstellung des Minimal-Gasdruckwächters
Es wird auf das Handbuch des Brenners verwiesen.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb
e
8
9
Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein-
stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen.
ACHTUNG
5.2.1
Druckdrehmomente
Sollte die Armatur an Versorgungsleitungen angeschlossen sein,
bei denen das Gas ein Drehmoment variabler Drücke je nach
Wärmeleistung des Gases haben kann, muss der Stabilisator ab-
geschaltet werden; der Stabilisator muss durch komplettes Ein-
schrauben der Welle für die Einstellung funktionsunfähig
gemacht werden.
Auf jeden Fall muss am Brenner, falls nicht bereits vorhanden,
ein Maximal-Gasdruckwächter mit manueller Rückstellung mon-
tiert werden, der elektrisch in der Thermostatreihe angeschlos-
sen und entsprechend geeicht wird.
7
2
12
9
18
6
5
Es ist jedoch besser, diesen Durchsatz durch Einwirken auf den
nach dem Stabilisator einzustellen; unbeschadet der oben ge-
nannten Betrachtungen zur Funktionsweise des Druckstabilisa-
tors, erzielt man einen optimalen Betrieb der Ventile, wenn diese
vollständig geöffnet sind: Es muss also der beste Kompromiss
zwischen den Anforderungen des Stabilisators und der Ventile
gefunden werden.
D
Abb. 9
20049302

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Cb 520/1Cb 525/1Cb 5065/1Cb 5080/1Cb 50100/1Cb 50125/1

Table des Matières