Télécharger Imprimer la page

AGV SportModular Mode D'emploi page 19

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
Um Kratzer zu vermeiden, soll man keine scharfen Gegenstände benutzen, um Schmutz
vom Visier zu entfernen. Keine Aufkleber oder Klebeband an das Visier kleben.
Befolgen Sie auch für die Reinigung der Plastikteile am Helm wie die Lufteinlässe und die
Visiermechanik die gleichen Anweisungen. Um Schmutz, Staub oder Insekten von den Stel-
len zu entfernen, die man nicht mit dem Tuch erreichen kann, kann man Druckluft verwen-
den. Wenn das Risiko besteht, dass man bei diesem Vorgang das Helminnere beschmutzt,
sollte man die gesamte Polsterung herausnehmen oder sie mit Zeitungspapier abdecken.
VERSTELLEN DES VISIERS
Das Visier besteht aus kratzfreiem Polycarbonat und verfügt über einen Mechanismus mit Drehverschiebung, die
das Visier beim Öffnen verschiebt und dreht, während beim Schließen eine optimale Luftdichte garantiert wird.
Der Mechanismus verfügt über 5 Verstellpositionen: komplett geschlossen mit Visier, das vom Mechanismus am
Kinnhalter festgeklemmt wird und für die Fahrt auch bei hohen Geschwindigkeiten ideal ist; geöffnetes Visier mit
Mikroöffnung für den Durchlass von minimaler Luftzufuhr während der Fahrt bei niedrigen Geschwindigkeiten;
zwei Zwischeneinstellpositionen und Position für vollständig geöffnetes und komplett aufklappbares Visier, das
in dieser Position nur bei stillstehendem Fahrzeug sowie zum Aufsetzen wie auch zur Regulierung des Helmes
benutzt werden darf.
Der Verriegelungsmechanismus des Visiers bietet nicht nur eine optimale Luftabdichtungwährend der Fahrt, son-
dern verhindert auch das Öffnen bei einem Sturz und schützt vor Fremdkörper, die mit dem Kopf des Benutzers
in Kontakt kommen.
Durch Herunterklappen des Visiers rastet der Verriegelungsmechanismus automatisch ein; das Öffnen erfolgt
mit 2 Schritten:
1 – den Druckknopf drücken und das Visiernach oben schieben (13); das Visier verriegelt sich je nach Konfigu-
ration der Mikroöffnung;
2 – den Druckknopf nochmals drücken und das Visiernach oben schieben; das Visier entriegelt sich komplett und
wird sich je nach Konfiguration der kompletten Öffnung frei drehen (14).
Achtung. Für die folgenden angegebenen Vorgänge empfehlen wir, den Helm auf einer
ebenen Oberfläche zu stellen.
DEMONTAGE DES VISIERS
Für die Demontage des Visiers hebt man es so lange nach oben bis es vollständig geöffnet ist (14) und beginnend bei
einer der beiden Seite des Helms zieht man den Auslösehebel (15) nach unten und entfernt das Visier vom Helm (16).
Den Vorgang auch auf der anderen Seite wiederholen und das Visier abnehmen.
MONTAGE DES VISIERS
Beginnend von einer Seite des Helms und bei vollständig hochgehobenen Visier (14) zieht man den Verriegelungshebel
nach unten und fügt sie den am Unterteil des Helms befestigten Mechanismus ein (16). Danach den Verriegelungshebel
des Visiers loslassen und den Vorgang auch auf der anderen Seite wiederholen. Das Visieröffnen und schließen, um die
richtige Rotation und Funktionstüchtigkeit des Verriegelungsmechanismus und der Mikroöffnung zu prüfen.
VERSTELLEN DES SONNENVISIERS
Um die Sonnenblende zu verstellen, benutzt man den auf der linken Seite des Helms positionierte Schiebe-
vorrichtung. Zum Herunterklappen des Sonnenvisiers schiebt man die Schiebevorrichtung in zurückgezogene
Position. Das Sonnenvisier kann durch Drücken der Schiebevorrichtung in vorgeschobene Position (17) versteckt
werden. Der Schieber verfügt über zwei spezielle Clicks, um das Visier ganz oben (A) und teilweise gesenkt (B)
zu halten.
DEMONTAGE DES SONNENVISIERS
Die Sonnenblende besteht aus kratzfestem Polycarbonat und verfügt über Einrastvorrichtungen, die seitlich im
intern liegenden Wangenschutz eingefügt werden. Für diese Vorgänge empfehlen wir, den Helm auf eine ebenen
Oberfläche zu stellen.
36
Zum Entfernen der Sonnenblende schiebt man es vollständig nach unten und hebt es bis zur kompletten Öffnung
hoch. Beginnend an einer Seite des Helms dreht man das Sonnenvisier nach unten und zieht die Einrastvorrich-
tung (18) heraus. Diesen Vorgang auch auf der anderen Seite des Sonnenvisiers wiederholen.
MONTAGE DES SONNENVISIERS
Für die Montage der Sonnenblende muss der Stellhebel der Sonnenblende mittels Schiebevorrichtung herun-
tergelassen werden und darauf achten, dass sich die seitlichen Führungsschienen in heruntergelassenen Positi-
on befinden. Beginnend von einer Seite des Helms bei vollständig hochgehobener Sonnenblende fügt man die
Einrastvorrichtung der Sonnenblende in ihren seitlichen Sitz ein und achtet darauf, dass sie auf den seitlichen
Führungsschienen liegt und richtig einrastet (19). Den Vorgang auch auf der anderen Seite wiederholen. Die
Sonnenblende ein paar Mal hoch-und herunterklappen, um seineFunktionstüchtigkeitzu prüfen.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN DES KINNHALTERS
Für das Öffnen des Kinnhalters zieht man den roten Druckknopf (20) nach unten. Den Kinnhalter beim Hoch-
heben begleiten und die richtige Position des Kinnhalters (21) immer kontrollieren. Den Kinnhalter so lange
herunterklappen bis man das Einrasten in Schließposition hört. Den Verschluss des Kinnhalters prüfen, indem
man ihn ohne Betätigen des roten Druckknopfes hochhebt.
Achtung. Der Helm ist nur in vollständiger Ausführung zugelassen und daher darf
der Kinnhalter nur zum Aufsetzen geöffnet und vor Fahrtbeginn geschlossen werden. Der
Helm ist nicht für die Fahrt mit geöffnetem Kinnhalter zugelassen und daher wird keine
Verantwortung übernommen, wenn der Helm unsachgemäß benutzt wird.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN DER LUFTZUFUHRVORRICHTUNG DES KINNHALTERS
Zum Öffnen/Schließen der Luftzufuhrvorrichtung des Kinnhalters hebt man den Schieber der Luftzufuhrvorrich-
tung (22) nach oben/nach unten.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN DER FRONTALEN LUFTZUFUHRKLAPPE
Der Helm verfügtüber eine Luftzufuhrklappe an der Vorderseite oberhalb des Visiers. Zum Öffnen/Schließen der
Luftzufuhrvorrichtung hebt man die Schiebevorrichtung (23) nach oben oder nach unten.
ÖFFNEN/SCHLIESSENDES HINTEREN AUSZIEHERS DES SPOILERS
An der Hinterseite des Helms befindet sich ein dreifach regulierbarer Spoiler, der auch als Ausziehvorrichtung
dient. Für das Regulieren der Spoilerposition und für das Öffnen/Schließen der Luftzufuhrklappe, betätigt man
den Spoiler durch Hochheben und Herunterlassen (24).
ANTIBESCHLAG-LINSE MARKE PINLOCK®
Als Zubehörteilverfügt das Visier über eine Antibeschlag-Linse der Marke Pinlock®.
Die Antibeschlag-Linse der Marke Pinlock® besteht aus Kunststoff, die die Feuchtigkeit absorbiert und das Beschlagen
des Visiers vermeidet. Die Antibeschlag-Linse der Marke Pinlock® passt sich dem Profil des Visiers perfekt an und
bildet nach der Montage eine isolierende und dichte Luftkammer, die jedenfalls einumfängliches Blickfeld garantiert.
HINWEISE
Alle Antibeschlag-Vorrichtungen verhindern das Beschlagen nicht, sondern verzögern nur die
Bildung von Beschlag. Folglich wird die Beschlagzeit aufgrund dieser Vorrichtung verringert. Da-
her kann man das Beschlagen des Visiers bei bestimmten Witterungsbedingungen prüfen.
Bei einer Lufttemperatur unter 20 °C und einer Feuchtigkeit über 70 % empfiehlt man die Be-
nutzung einer Linse von Pinlock®. Diese Linse muss außerdem bei Regen immer benutzt werden.
ZUSAMMENBAU DER ANTIBESCHLAG-LINSE DER MARKE PINLOCK®
Die Antibeschlag-Linse Marke Pinlock® nach der Demontage des Visiers in das Visiereinsetzen und dabei die
Dichtung aus Silikon gegen die Innenseite des Visiers halten.
37

Publicité

loading