Reinigung Und Desinfektion; Aufbewahrung Während Behandlungspausen; Transport Und Lagerung; Entsorgung - KaWe SwiSto3 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour SwiSto3:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
DEUTSCH
Bei jeder Sicherheitstechnischen Kontrolle ist eine elektrische
Sicherheitsprüfung nach IEC 62353 (Medizinische elektrische
Geräte - Wiederholungsprüfungen und Prüfung nach
Instandsetzung von medizinischen elektrischen Geräten) oder
IEC 60601-1 durchzuführen.
Die Ersatzableitströme dürfen maximal das 1,5-fache des
erstgemessenen Wertes und gleichzeitig nicht größer
als der Grenzwert sein. Die erstgemessenen Werte sind
den beiliegenden Prüfberichten zu entnehmen. Die
sicherheitstechnische Kontrolle ist nach §11 MPBetreibV in
das Gerätebuch einzutragen und die Kontrollergebnisse sind
zu dokumentieren. Ist das Gerät nicht funktions- und/oder
betriebssicher, so ist es instand zu setzen oder dem Betreiber
die vom Gerät ausgehende Gefährdung mitzuteilen.

13. Reinigung und Desinfektion

Behandlungswannen entleeren.
Behandlungswannen, Elektroden und Verbindungsleitungen
mit einem trockenen Tuch abreiben und danach wie folgt
desinfizieren: Ein handelsübliches Desinfektionsmittel wie
z.B. BODE Bacillol®, BRAUN Meliseptol® oder orochemie B33
verwenden. Die Anweisungen des Herstellers sind hierbei zu
beachten. Die zu desinfizierende Fläche muss mit leichtem
Druck nass gewischt werden, so dass die Fläche ausreichend
benetzt und genug Desinfektionswirkstoff aufgebracht
wird. Die aufgebrachte Desinfektionsmittellösung muss
auf den Oberflächen antrocknen, die Flächen dürfen nicht
trocken gerieben werden. Die Einwirkzeit für obengenannte
Desinfektionsmittel beträgt 5 Minuten und ist abzuwarten.
Das SwiSto3-Iontophoresegerät sollte wöchentlich, wie oben
beschrieben, mit einem Desinfektionsmittel abgewischt
werden.
Behandlungswannen, Elektroden und Verbindungsleitungen
sind vor jeder Behandlung zu desinfizieren!
Schwammtaschen und Schaumstoffauflagen können mit
warmem Wasser, jedoch ohne Reinigungsmittel gespült
werden und finden aus hygienischen Gründen jeweils nur für
denselben Patienten Anwendung.
Wichtig! Teile wie Elektroden, Schaumstoffauflagen,
Schwammtaschen und Verbindungsleitungen unterliegen
einem gewissen Verschleiß und müssen nach längerem
Gebrauch eventuell erneuert werden. Achten Sie vor jeder
Anwendung auf Unversehrtheit der Teile, besonders der
Verbindungsleitungen. Bei Korrosion sind die Leitungen zu
tauschen. Bei Korrosion an den Steckkontakten des Gerätes,
das SwiSto3 bitte zur Überprüfung einsenden.
www.kawemed.com
Die eingebaute Ladebatterie darf nur vom Hersteller getauscht
werden. Sollte diese einen Schaden aufweisen (nicht mehr
ladbar, zu schnelle Entladung) senden Sie das Gerät zur
Überprüfung und gegebenenfalls zur Reparatur ein.
Warnung: Das Laden ist nur mit dem Netzteil REF
05.19170.002 zulässig, da sonst die Gefahr eines
Stromschlages besteht.
14. Aufbewahrung während
Behandlungspausen
Um Beschädigungen am SwiSto3-Iontophoresegerät zu
vermeiden, sollten bei einer längeren Therapieunterbrechung
Gerät und Zubehör in der Original-Verpackung aufbewahrt
werden.

15. Transport und Lagerung

Das SwiSto3-Iontophoresegerät ist für den Transport
so zu verpacken, dass eine Beschädigung des Inhaltes
ausgeschlossen ist. Wenn das Gerät länger nicht benutzt
wird, sollte es vor der Lagerung voll aufgeladen werden.
Gerät und Zubehör müssen in trockener Umgebung bei
Lagertemperaturen im Bereich von 0 °C bis +40 °C gelagert
werden.

16. Entsorgung

Im nicht zugänglichen Teil des SwiSto3-Iontophoresegerätes
befinden sich elektrische und elektronische Komponenten.
Deshalb muss das Gerät nach Erreichen der Nutzungsdauer
einer geeigneten Entsorgungsstelle, gemäß den örtlichen
Bestimmungen zugeführt bzw. dem Hersteller zurück gesandt
werden.
12

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières