Zur Besonderen Beachtung; Behandlung Startet Nicht - Mögliche Ursachen - KaWe SwiSto3 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour SwiSto3:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
DEUTSCH
Einzustellende Parameter sind blinkend auf dem Display
dargestellt Stromstärke zur Behandlung mit UP- und DOWN-
Tasten einstellen --> Bestätigen mit SET-Taste --> Pulsstrom
mit UP-Taste und Gleichstrom mit DOWN-Taste einstellen
--> Bestätigen mit der SET-Taste --> Behandlungszeit MIN
einstellen mit UP- und DOWN-Tasten --> Bestätigen mit SET-
Taste --> Behandlungszeit SEC einstellen mit UP und DOWN
--> Bestätigen mit SET-Taste --> Einstellungen werden mit
Beginn der Behandlung beendet, Zeit läuft rückwärts ab und
Uhrsymbol blinkt.
Beginn der Behandlung
Bei Fuß- oder Handschweiß: Die Behandlung beginnt mit
Schließen des Stromkreises durch Eintauchen der Hände bzw.
Füße in die Wannen.
Bei Achselschweiß: Die Behandlung beginnt mit Schließen des
Stromkreises durch Anlegen der Schwammtaschen inkl. der
Flächenelektroden für die Achselschweißbehandlung unter
den Achseln.
1) Oberarm abspreizen und die Schwammtaschen in der
Achselhöhle platzieren.
2) Anschließend wird die Schwammtasche durch seitliches
Anlegen des Oberarmes fixiert. Vergewissern Sie sich
vor dem Anlegen des Oberarmes, dass Elektroden und
Anschlussstecker ganz in die Schwammtaschen geschoben
sind, da bei einem direkten metallischen Kontakt zur
Haut die Gefahr von lokalen Verbrennungserscheinungen
besteht. Achten Sie bitte insbesondere bei der Behandlung
von Achselschweiß darauf, den durch den Oberarm
ausgeübten Anpressdruck während der gesamten
Behandlungsdauer – also bis zu 30 Minuten – möglichst
konstant zu halten.
Durch Betätigen der Drucktaste
(Folientastatur) kann der Behandlungsstrom während der
Behandlung soweit gesteigert werden bis ein leichtes bis
mäßiges Kribbeln fühlbar ist. Die Intensität des Stromes kann
an der Anzeige abgelesen werden. Ebenso kann der Strom
durch Betätigen der Drucktaste
reduziert werden. Bei Veränderung des Stromes während
der Behandlung wird der Strom nicht blinkend dargestellt.
ACHTUNG: die empfohlene Maximalstromstärke (siehe
Tabelle) nicht überschreiten!
Behandlung wird nach Ablaufen der Behandlungszeit
beendet oder beim vorzeitigen Unterbrechen des Stromkreises
angehalten. Durch erneutes Schließen des Stromkreises kann
die Behandlung bis zum Ablauf der Zeit fortgesetzt werden.
Das Uhrsymbol blinkt und die Zeit läuft rückwärts ab.
Wenn die Behandlungszeit auf 00:00 abgelaufen und der
www.kawemed.com
auf der Geräte-Oberseite
während der Behandlung
Stromkreis noch geschlossen ist blinken die beiden + / -
Symbole im Display. Es können keine neuen Einstellungen
nach Ablauf der Behandlung vorgenommen werden, bis
der Stromkreis durch Herausnehmen der Hände/ Füße bzw.
durch Entfernen einer Elektrode unterbrochen wird. Das
Blinken der + / - Symbole endet und MIN blinkt um evtl.
neue Einstellungen vorzunehmen. Die zuvor eingestellte
Behandlungszeit wird übernommen.
SwiSto3-Iontophoresegerät am Druckschalter
Beendigung der Behandlung ausschalten. Gerät schaltet sich
auch nach zwei Minuten selbstständig ab.
Die zuletzt eingestellten Behandlungswerte werden bei einem
Neustart von der vorherigen Behandlung übernommen. Diese
können bei offenem Stromkreis wie unter Punkt 9. beschrieben
geändert werden.
SwiSto3-Iontophoresegerät kann bei Bedarf mit Ladestecker
am örtlichen Stromnetz zum Laden angesteckt werden. Den
Ladezustand können Sie am Batteriesymbol rechts oben im
Display erkennen.
Ladesymbol erscheint bei eingestecktem Ladestecker. Nach
max. 1 minütiger Prüfung der Ladebatterie startet der
Ladevorgang und das Batteriesymbol blinkt.
Die Behandlung wird beim Einstecken des Ladesteckers
unterbrochen.

10. Zur besonderen Beachtung

Wird der Behandlungsstromkreis unterbrochen, so wird die
Behandlungsspannung automatisch herunter geregelt, so
dass es zu keinem elektrischen Schlag kommt. Bei erschöpfter
Ladebatterie blinkt das Ladesymbol. Eine Behandlung sollte
erst nach Aufladen der Ladebatterie durchgeführt werden.
Wenn die Ladebatterie entleert ist, schaltet das Gerät
automatisch ab.
Wenn die Ladebatterie tiefentladen ist, blinkt das Display
während des Ladevorganges. Nach max. 30 Minuten leuchtet
das Display dauerhaft.
Mögliche Fehlerursachen sind im untenstehenden Abschnitt
„Störungen" beschrieben.
11. Störungen
11.1 Behandlung startet nicht – mögliche Ursachen
Behandlungsstromkreis ist nicht geschlossen. Eventuelle
Kontaktierungsfehler zwischen den Verbindungsleitungen
10
nach

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières