Platzierung Der Klarwasserpumpe; Inbetriebnahme - Renkforce 1519493 Notice D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

7. Platzierung der Klarwasserpumpe

• Befestigen Sie am Tragegriff ein ausreichend starkes, wasserfestes Seil, um die Klarwasserpumpe z.B. in den
Brunnen abzusenken.
Die Klarwasserpumpe darf niemals über das Netzkabel oder den Aquasensor gehalten oder befestigt wer-
den! Dabei kann das Netzkabel beschädigt werden, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag! Die Klarwasserpumpe darf auch nicht über den Schlauch befestigt werden.
Fixieren Sie das Seil an einer geeigneten Halterung.
Stellen Sie die Klarwasserpumpe nicht mit der Ansaugöffnung in Schmutz, Schlamm oder Blätterreste z.B.
in einer Regentonne, da die Klarwasserpumpe hierbei verstopft wird. Wir empfehlen, dass ein Mindestab-
stand von 30 cm über Grund eingehalten wird,
• Um den von Ihnen verwendeten Schlauch mit der Klarwasserpumpe zu verbinden, können Sie das mitgelieferte
Verbindungsstück und den Schlauchanschluss nutzen.
• An der Seite der Klarwasserpumpe befinden sich mehrere Öffnungen (4) zum Einstecken des Aquasensors. Achten
Sie darauf, dass der Aquasensor immer so eingesteckt wird, dass das Kabel nach oben hin zeigt.
Je nachdem, an welcher Position der Aquasensor eingesteckt wird, ergibt sich später die entsprechende Einschalt-
bzw. Ausschalt-Wasserhöhe.
Wenn der Aquasensor nicht benötigt wird, stecken Sie ihn in die entsprechende Öffnung ein (siehe Bild in Kapitel
6), bis er einrastet.

8. Inbetriebnahme

• Nachdem Sie die Klarwasserpumpe an einem Seil in den Brunnen o.ä. abgesenkt und das Seil entsprechend
befestigt haben, stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose. Für den
Betrieb im Außenbereich muss es sich um eine IP44-Steckdose handeln.
Der Netzstecker darf nur dann in die Netzsteckdose gesteckt werden, wenn er trocken ist. Andernfalls
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Wenn der Aquasensor richtig positioniert ist, schaltet die Klarwasserpumpe ein und beginnt, Wasser anzusaugen
und über die Austrittsöffnung zu fördern.
Wird kein Wasser gefördert, befindet sich noch Luft in der Klarwasserpumpe und im Schlauch. Ggf. können Sie den
Ansaugvorgang beschleunigen, wenn Sie entweder Wasser in die Klarwasserpumpe bzw. den Schlauch einfüllen
oder die Klarwasserpumpe etwas hin und her bewegen.
• Die Klarwasserpumpe schaltet sich automatisch ab, wenn der Aquasensor nicht mehr im Wasser liegt.
Die Klarwasserpumpe kann auch manuell betrieben werden, indem der Aquasensor in der entsprechenden
Öffnung (siehe Bild in Kapitel 6) eingesteckt wird. In dieser Position wird der Sensor überbrückt und ist
ohne Funktion.
Die Klarwasserpumpe darf hier aber nicht unbeaufsichtigt betrieben werden, da die Klarwasserpumpe bei
fehlendem Wasser nicht abschaltet und dadurch beschädigt wird.
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières