Scheppach OREGON DOUBLE GUARD 91 Mode D'emploi page 19

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
Unterschnitt und Fällen des Baumes (Abb. B-C)
• Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine
Kerbe mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmes-
sers. Zuerst den unteren waagrechten Kerbschnitt
(Abb. B, Pos.1) durchführen. Dadurch wird das Ein-
klemmen der Sägekette oder der Führungsschie-
ne beim Setzen des zweiten Kerbschnitts (Abb. B,
Pos. 2) vermieden. Entfernen Sie nun den heraus-
geschnittenen Keil.
• Anschließend können Sie auf der gegenüberlie-
genden Baumseite den Fällschnitt (Abb. B, Pos.
3) ausführen. Setzen Sie dazu ca. 5 cm oberhalb
der Kerbenmitte an. Den Fällschnitt parallel zum
waagrechten Kerbschnitt ausführen. Den Fäll-
schnitt (Pos. 3) nur so tief einsägen, dass noch
ein Steg (Pos.4) (Fällleiste) stehen bleibt, der als
Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert, dass
sich der Baum dreht und in die falsche Richtung
fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch.
Hinweis: Bei Annäherung des Fällschnitts an den
Steg sollte der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich
zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in die ge-
wünschte Richtung fällt oder sich zurückneigt und die
Sägekette festklemmt, den Fällschnitt unterbrechen
und zur Öffnung des Schnitts und zum Umlegen des
Baumes in die gewünschte Falllinie Keile aus Holz,
Kunststoff oder Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen
und den Gefahrenbereich über den geplanten Flucht-
weg verlassen. Auf herunterfallende Äste achten und
nicht stolpern.
• Achten Sie auf Anzeichen, dass der Baum zu fal-
len beginnt: Krachende Geräusche, sich öffnender
Fallschnitt oder Bewegungen in den oberen Ästen.
• Schneiden Sie keine teilweise gefällten Bäu-
me
mit
Ihrer
Säge,
vermeiden.
Achten
Sie
weise gefällte Bäume, die nicht gestützt sind.
Wenn ein Baum nicht vollständig fällt, setzen Sie
die Säge ab, und helfen Sie mit einer Kabelwinde,
einem Flaschenzug oder einer Zugmaschine nach.
Sägen eines gefällten Baumes (Stammzerteilung)
Der Begriff "Stammzerteilung" bezeichnet das Zertei-
len eines gefällten Baums in Stämme mit der jeweils
gewünschten Länge.
Vorsicht!: Stellen Sie sich nicht auf den Stamm, den
Sie gerade schneiden. Der Stamm könnte wegrol-
len, und Sie verlieren Ihren Stand und die Kontrolle
über das Gerät. Führen Sie die Sägearbeiten nie auf
abschüssigem Boden aus. Achten Sie auf Ihren si-
cheren Stand und die gleichmäßige Verteilung Ihres
Körpergewichts auf beide Füße. Falls möglich, sollte
der Stamm durch Äste, Balken oder Keile unterlegt
und gestützt sein.
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
um
Verletzungen
zu
besonders
auf
teil-
Wichtige Hinweise
• Sägen Sie immer nur einen Stamm oder Ast.
• Seien Sie vorsichtig beim Schneiden von gesplit-
tertem Holz. Sie könnten von scharfen Holzteil-
chen getroffen werden.
• Schneiden Sie kleine Stämme oder Äste auf ei-
nem Sägebock. Beim Schneiden von Stämmen
darf keine andere Person den Stamm festhalten.
Sichern Sie den Stamm auch nicht mit Ihrem Bein
oder Fuß.
• Verwenden Sie die Säge nicht für Stellen, in denen
Stämme, Wurzeln und andere Baumteile mitein-
ander verflochten sind. Ziehen Sie die Stämme an
eine freie Stelle, und nehmen Sie dabei die freige-
legten Stämme zuerst.
Verschiedene Schnitte zur Stammzerteilung
(Abb. D)
Vorsicht!: Falls die Säge in einem Stamm einge-
klemmt wird, ziehen Sie sie nicht mit Gewalt heraus.
Sie können die Kontrolle über das Gerät verlieren
und sich dabei schwere Verletzungen zuziehen und/
oder die Säge beschädigen. Halten Sie die Säge an,
und treiben Sie einen Plastik-- oder Holzkeil in den
Schnitt, bis sich die Säge leicht herausziehen läßt.
Lassen Sie die Säge wieder an, und setzen Sie den
Schnitt vorsichtig wieder an. Starten Sie die Säge
niemals, wenn sie in einem Stamm eingeklemmt ist.
Oberschnitt (Abb. E, Pos. 1)
Setzen Sie zum Oberschnitt an der Oberseite des
Stamms an, und halten Sie dabei die Säge gegen
den Stamm. Üben Sie beim Oberschnitt nur leichten
Druck nach unten aus.
Unterschnitt (Abb. E, Pos. 2)
Setzen Sie zum Unterschnitt an der Unterseite des
Stamms an, und halten Sie dabei die Oberseite der
Säge gegen den Stamm. Üben Sie beim Unterschnitt
nur leichten Zug nach oben aus. Halten Sie die Säge
gut fest, um das Gerät kontrollieren zu können. Die
Säge drückt nach hinten (in Ihre Richtung).
Vorsicht!: Halten Sie die Säge für einen Unterschnitt
niemals verkehrt herum. In dieser Position haben
Sie keine Kontrolle über das Gerät. Führen Sie den
ersten Schnitt immer auf der Kompressionsseite des
Stammes aus. Die Kompressionsseite eines Stam-
mes ist dort, wo sich der Druck des Stammgewichts
konzentriert.
Stammzerteilung ohne Stützen (Abb. F)
• Wenn die gesamte Länge des Baumstammes
gleichmäßig aufliegt, wird von oben her gesägt
(Pos. 1).
• Achten Sie darauf nicht in den Boden zu sägen.
DE | 19

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Cse25005910203901

Table des Matières