Sachgemäße/Unsachgemäße Verwendung - IKRA IPCS 46 Manuel D'utilisation

Tronçonneuse thermique
Masquer les pouces Voir aussi pour IPCS 46:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
1. Sachgemäße/unsachgemäße Verwendung
- Die Kettensäge ist je nach verfügbarer Sägelänge für Stämme, Kanthölzer sowie für das Schneiden von Ästen
ausgelegt. Die bearbeiteten Gegenstände müssen aus Holz sein.
- Während des Betriebs müssen Sie eine angemessene persönliche Schutzausrüstung gemäß den Vorschriften des
Handbuchs tragen.
- Dieses Produkt ist für geschulte Bediener zum Stutzen und Zerlegen von Baumkronen feststehender Bäume aus-
gelegt.
- Für Schäden oder Verletzungen, die durch eine falsche Anwendung verursacht wurden, ist der Benutzer/Bediener
und nicht der Hersteller verantwortlich.
- Geeignete Ketten und Führungsschienenkombinationen dürfen gemäß der Bedienungsanleitung nur für diese Ma-
schine verwendet werden.
- Ein Teil der sachgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise sowie die Einhaltung der
ordnungsgemäßen Bedienung gemäß der Bedienungsanleitung.
- Personen, die die Maschine bedienen, müssen sich mit diesem Produkt vertraut machen und die Bedienung trai-
nieren sowie alle möglichen Gefahren in Betracht ziehen. Darüber hinaus müssen die gültigen Unfallverhütungsvor-
schriften in allen Einzelheiten eingehalten werden. Des Weiteren müssen sonstige allgemeine Vorschriften, die in
den Bereich Arbeitsmedizin und Sicherheit fallen, eingehalten werden.
- Änderungen an der Maschine sowie daraus resultierende Schäden schließen einen Support durch den Hersteller
vollständig aus und führen zum Garantieverlust.
- Diese Ausrüstung ist für die Verwendung in privaten Gärten ausgelegt.
Verbleibende Risiken:
Auch bei einer ordnungsgemäßen Verwendung der Ausrüstung bleibt immer ein Restrisiko, das nicht ausgeschlossen
werden kann. Typ und Aufbau der Ausrüstung lassen auf folgende potentielle Gefahren schließen:
- Berührung der ungeschützten Kettensäge (Schnitte)
- Unerwartete, plötzliche Bewegung des Sägeblatts (Schnitte)
- Gehörschäden, wenn kein vorgeschriebener Gehörschutz getragen wird
- Einatmen giftiger Partikel, Abgase des Verbrennungsmotors
- Hautkontakt mit Benzin
- Lärm. Ein gewisser Geräuschpegel der Maschine lässt sich nicht vermeiden. Regelmäßige laute Arbeit muss ge-
nehmigt werden und ist auf bestimmte Zeiträume beschränkt. Halten Sie die Ruhezeiten ein und beschränken Sie
die Arbeitsstunden auf ein Minimum. Tragen Sie sowie die Personen in der näheren Umgebung zum persönlichen
Schutz einen geeigneten Gehörschutz;
- Vibration. Warnung: Der während der Nutzung der Maschine auftretende tatsächliche Vibrationswert kann von dem
im Handbuch oder vom Hersteller angegebenen Wert abweichen. Ursache hierfür können folgende Faktoren sein,
die vor oder während jeder Verwendung in Betracht gezogen werden sollten:
- Wird die Maschine richtig verwendet?
- Wird die richtige Schneidmethode für das Material angewendet und erfolgt die Verarbeitung ordnungsgemäß?
- Entspricht der Zustand der Maschine den Vorschriften?
- Wie scharf ist das Schneidwerkzeug?
- Die Haltegriffe befinden sich hinter den optionalen Vibrationsgriffen und sind am Maschinenkörper befestigt.
Unterbrechen Sie Ihre Arbeit, wenn Sie ein unangenehmes Gefühl in Ihren Händen empfinden oder Feststellen, dass
die Haut an Ihren Händen farblos ist. Machen Sie eine angemessene Arbeitspause. Wenn Sie keine angemessenen
Arbeitspausen machen, können Sie ein Hand-Arm-Vibrationssyndrom erleiden.
Warnung!
- Die ausgedehnte Nutzung eines Werkzeugs setzt den Nutzer Erschütterungen aus, die zur Weißfingerkrankheit
(Raynaud-Syndrom) oder zum Karpaltunnelsyndrom führen können.
- Dieser Zustand verringert die Fähigkeit der Hand, Temperaturen zu empfinden und zu regulieren, verursacht Taub-
heit und Hitzeempfindungen und kann zu Nerven- und Kreislaufschäden und Gewebetod führen.
- Nicht alle Faktoren, die zur Weißfingerkrankheit führen, sind bekannt, aber kaltes Wetter, Rauchen und Krankheiten,
die Blutgefäße und den Blutkreislauf betreffen sowie große bzw. lang andauernde Belastung durch Erschütterungen
werden als Faktoren in der Entstehung der Weißfingerkrankheit genannt. Beachten Sie Folgendes, um das Risiko
der Weißfingerkrankheit und des Karpaltunnelsyndroms zu verringern:
- Tragen Sie Handschuhe und halten Sie Ihre Hände warm.
DE | Gebrauchsanweisung
2

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières