Jydepejsen Bella Mode D'emploi page 16

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
Es ist wichtig daran zu denken, dass die Lackierung bei den ersten Anzündungen aushärtet. Das bedeutet, dass der
Kaminöfen Rauch und Geruch abgibt, was nach etwa einer Stunde aufhört. In dieser Phase wird aber zu einer Entlüftung
geraten. Des Weiteren sollten Sie den Kaminofen nicht berühren, bis die Lackierung ausgehärtet ist, da sie sonst abblättern
kann.
Da sich Eisenblech-Kaminöfen in der Anzündungs-/Abkühlungsphase bewegen, kann dies zu einem Knistergeräusch
führen. Das Phänomen ist für Eisenblechöfen ganz normal und darf nicht als Fehler am Kaminofen betrachtet werden.
DuplicAir®
Der Kaminofen ist mit dem Luftrad DuplicAir® konstruiert - einem besonders entwickelten Luftsteuerungssystem, das die
Anzündungs- und Verbrennungsluft regelt. DuplicAir® wird mithilfe eines Griffs an der Front des Ofens bedient.
Bedienung von DuplicAir®
Das Verbrennungsluftrad des Kaminofens besitzt folgende Einstellmöglichkeiten und Funktionen:
1. Wenn der Griff in der 1. Position ist (ganz nach links), sind sowohl Verbrennungs- als auch Zündluft ganz geschlossen.
2. Wenn der Griff in der 2. Position ist, ist die Verbrennungsluft halb geöffnet.
3. Wenn der Griff in der 3. Position ist, ist die Verbrennungsluft ganz geöffnet.
4. Wenn der Griff in der 4. Position ist (ganz nach rechts), sind sowohl Verbrennungs- als auch Zündluft ganz offen.
Diese Einstellung ist nur kurze Zeit während der Zündphase zulässig. Sobald das Feuer gut im Brennholz Fuß gefasst
hat, muss der Griff in die 3. Position oder darunter gestellt werden (nach links), je nach Wärmebedarf.
Der Griff kann auch zwischen die Einstellpunkte gesetzt werden. Er darf nicht so weit heraus gedreht werden, dass das
Feuer ausgeht. Es müssen stets deutliche Flammen erkennbar sein.
Bitte beachten Sie, dass Kaminofen und Schornstein bei warmer und kalter Luft sowie bei Wind und Windstille
unterschiedlich reagieren und daher eine andere Regelung der Luftzufuhr erforderlich ist.
Startphase
1. Stellen Sie das Luftrad in die 4. Position.
2. Legen Sie Zündwürfel und -zweige ganz unten in den Brennraum.
3. Die Zündzweige, ca. 1,2 kg, sind wie ein Streichholzhaus aufzustellen.
4. Zünden Sie das Holz an.
5. Die Tür des Kaminofens sollte in der Startphase ein paar Minuten nur angelehnt werden.
6. Sobald das Feuer gut im Brennholz Fuß gefasst hat, muss der Griff in die 3.
Position oder darunter gestellt werden (nach links). Schließen Sie die Klappe.
7. Wie viel runter gedreht wird, hängt sowohl vom Zug des Schornsteins als auch vom
Wärmebedarf ab.
Nachlegen von Brennholz
Dieser Kaminofen ist intermittierend, das heißt, dass neues Holz aufgelegt werden muss, sobald
sich im Brennraum eine ausreichende Glutschicht entwickelt hat. Das Nachlegen von Brennholz erfolgt nach Bedarf und
hängt auch von der Jahreszeit ab. Für eine optimale Verbrennung sind 3 Holzscheite von 30 cm und jeweils ca. 0,7 kg
notwendig, die nebeneinander auf die Glut vom Anzünden gelegt werden. Das ergibt eine Verbrennungszeit von etwa 45
Minuten.
Es ist wichtig, dass die Tür nicht geöffnet wird, wenn sich Flammen im Kaminofen befinden, da das zu Rauch im
Zimmer führen kann.
1. Stellen Sie das Luftrad in die 4. Position (maximale Luftzufuhr).
2. Um den Unterdruck zu minimieren, sollte die Tür zum Kaminofen ca. 1 Minute lang vor dem vollständigen Öffnen
angelehnt bleiben.
3. Die Tür ist langsam zu öffnen.
4. Legen Sie 3 Holzscheite (30 cm lang und jeweils ca. 0,7 kg wiegend) über Kreuz auf die Glut.
5. Die Tür wird wieder geschlossen.
6. Sobald das Feuer gut im Brennholz Fuß gefasst hat, muss der Griff in die 3. Position oder darunter gestellt werden.
Wenn die Flamme ruhig brennt und fast durchsichtig ist, ist die Verbrennung gut.
DuplicAir®-Bedienungsgriff

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières