Wartung; Aufbewahren Der Heckenschere Nach Dem Gebrauch; Reparaturdienst; Ersatzteile - IKRA AHS 4054 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Messerschutz
• Entfernen Sie den Messerschutz vor dem Gebrauch.
• Schieben Sie nach Gebrauch, während des Trans-
ports und zur Aufbewahrung der Heckenschere stets
den Messerschutz auf.
1) Schneiden von Hecken
- junge Triebe schneiden Sie am besten mit einer Sen-
senbewegung.
- ältere, stärkere Hecken schneiden Sie am besten mit
einer Sägebewegung.
- Äste, welche zu dick für die Schneidmesser sind, soll-
ten mit einer Säge geschnitten werden.
- die Seiten einer Hecke sollten nach oben hin verjüngt
geschnitten werden.
2) Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
- eine Richtschnur auf die gewünschte Höhe spannen.
- gerade über diese Linie schneiden.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand, damit ein
Abrutschen verhindert und eventuelle Verletzungen aus-
zuschließen sind. Halten Sie die Schermesser immer
vom Körper weg.

Wartung

(Abb. 9 und 10)
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Akku
aus der Heckenschere ziehen!
Wichtig: Nach jedem größeren Einsatz der Hecken-
schere sollten die Messer gereinigt und eingeölt werden.
Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes entschei-
dend beeinflußt. Beschädigte Schneideinrichtungen sind
sofort sachgemäß instandzusetzen. Reinigen Sie die
Messer mit einem trocknen Tuch bzw. bei starker Ver-
schmutzung mit einer Bürste. Vorsicht: Verletzungs-
gefahr. Das Einölen der Messer sollte möglichst mit
einem umweltfreundlichen Schmiermittel vorgenommen
werden.
1) Schärfen der Messer
Die Messer sind weitgehend wartungsfrei und müssen
bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht nachge-
schärft werden. Das Messer kann vom Anwender nicht
fachgerecht ausgetauscht werden, ohne das Gerät zu
öffnen und in die Sicherheitskonfiguration einzugreifen.
Ein Austausch der Messer kann deshalb nur durch eine
Fachwerkstatt erfolgen.
2) Auswechseln der Messer
Nur ein fachgerechtes Einsetzen der Messer garantiert
den einwandfreien Betrieb der Heckenschere. Das
Auswechseln der Messer darf deshalb nur von einer
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
3) Sicherheitsmesserbalken (Abb. 10)
Das vom Messerbalken zurückgesetzte Schneidmesser
vermindert die Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte
Körperberührung.
Aufbewahren der Heckenschere nach dem
Gebrauch
Die Heckenschere muss so aufbewahrt werden,
dass sich niemand an den Schermessern verletzen
kann! Immer den mitgelieferten Schutzköcher über
das Messer schieben!
Wichtig: Nach jedem Gebrauch sollten die Messer
gereinigt und eingeölt werden (siehe auch Abschnitt
Wartung). Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes
entscheidend beeinflusst. Das Einölen sollte möglichst
mit einem umweltfreundlichen Schmiermittel, z. B. Ser-
vice-Spray vorgenommen werden. Danach stecken Sie
die Heckenschere mit den Messern in den Köcher.

Reparaturdienst

Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Bitte be-
schreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur den von
Ihnen festgestellten Fehler.

Ersatzteile

Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe befindliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Entsorgung und Umweltschutz
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsor-
gung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen Sie das
Netzkabel ab, um Missbrauch zu vermeiden. Entsorgen
Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, sondern geben
Sie es im Interesse des Umweltschutzes an einer Sam-
melstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige Kommune
informiert Sie gerne über Adressen und Öffnungszeiten.
Geben Sie auch Verpackungsmaterialien und abgenutzte
Zubehörteile an den vorgesehenen Sammelstellen ab.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elek-
tro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nati-
onales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
führt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
DE-8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières