PCS.smart+ AMS
5.5 Betrieb der Messgaspumpe
GEFAHR
Giftige, ätzende Gase
Das durch das Gerät geleitete Messgas kann beim Einatmen
oder Berühren gesundheitsgefährdend sein.
a) Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Dich-
tigkeit ihres Messsystems.
b) Sorgen Sie für eine sichere Ableitung von gesundheitsge-
fährdenden Gasen.
c) Stellen Sie vor Beginn von Wartungs- und Reparaturar-
beiten die Gaszufuhr ab und spülen Sie die Gaswege mit
Inertgas oder Luft. Sichern Sie die Gaszufuhr gegen unbe-
absichtigtes Aufdrehen.
d) Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen / ätzenden
Gasen. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung.
Die Pumpe läuft erst bei erreichter Blocktemperatur. Diese ist
ausschließlich für das Fördern von gasförmigen Medien vor-
gesehen. Sie ist nicht für Flüssigkeiten geeignet.
Der Betrieb mit Vordruck ist nicht zulässig. Der Durchfluss im
Gerät (optional regelbar mit Bypass oder einem Strömungs-
messer mit integriertem Nadelventil) sollte immer min. 50 l/h
betragen. Stärkeres Eindrosseln verringert die Lebensdauer
der Messgaspumpe.
VORSICHT
Heiße Oberfläche
Verbrennungsgefahr
Im Betrieb können hohe Gehäusetemperaturen entstehen.
Lassen Sie das Gerät erst abkühlen, bevor Sie mit Wartungs-
oder Reparaturarbeiten beginnen.
5.6 Betrieb des Strömungsmessers (optional)
Die Durchflussmenge des Systems kann mit Hilfe des inte-
grierten Nadelventils am Strömungsmesser eingestellt wer-
den.
Ein Durchfluss von weniger als 50 l/min ist zu vermeiden.
Starkes Eindrosseln verringert die Lebensdauer der Messgas-
pumpe.
5.7 Kondensat
GEFAHR
Gas im Filter, Kondensat oder auch verbrauchte Filter-
elemente können giftig oder ätzend sein
Messgas kann gesundheitsgefährdend sein.
a) Schalten Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten die Gaszu-
fuhr ab und spülen Sie die Gasleitungen gegebenenfalls
mit Luft.
b) Sorgen Sie gegebenenfalls für eine sichere Ableitung des
Gases.
c) Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen / ätzenden
Gasen. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung.
BX464007 ◦ 10/2021
Während des Betriebs fällt Kondensat an. Dieses wird mit der
integrierten Kondensatpumpe über den werkseitig montier-
ten Schlauch aus dem Kondensatausgang gefördert. Beachten
Sie, dass die Schlauchleitung im Betrieb am Kondensataus-
gang des PCS.smart+ AMS angeschlossen sein muss. Es ist er-
forderlich, das Kondensat geeignet aufzufangen und zu ent-
sorgen. Bei Nichtgebrauch und Transport des Geräts sollte die
Schlauchleitung vom Anschluss des PCS.smart+ AMS getrennt
werden. Der Kondensatausgang am PCS.smart+ AMS ist im
demontierten Zustand selbst-abdichtend. Ein passender Ad-
apter DN4/6 wird mitgeliefert.
VORSICHT
Betrieb in bestimmungsgemäßer Lage
Das Gerät sollte ausschließlich in seiner bestimmungsgemä-
ßen Lage betrieben werden. Kann dies aus logistischen Grün-
den nicht sichergestellt werden (z.B. Transport über Versand-
unternehmen) ist es wichtig das Gefäß vollständig zu entlee-
ren, da andernfalls das Kondensat zurück in die Gasleitungen
fließen kann.
6 Wartung
Bei Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art müs-
sen die relevanten Sicherheits- und Betriebsbestimmungen
beachtet werden. Hinweise zur Wartung finden Sie in der Ori-
ginalbetriebsanleitung auf der beigefügten CD oder im Inter-
net unter www.buehler-technologies.com.
7 Service und Reparatur
Eine ausführliche Beschreibung des Gerätes mit Hinweisen
zur Fehlersuche und Reparatur finden Sie in der Originalbe-
triebsanleitung auf der beigefügten CD oder im Internet un-
ter www.buehler-technologies.com.
7.1 Fehlermeldungen im Display
Tritt ein Fehler auf, wird im Display „Err" angezeigt. Durch
drücken der Taste „
" wird/werden die Fehlernummer(n) an-
gezeigt.
Fehlermeldungen werden nach Auftreten des Fehlers so lange
angezeigt, bis das Gerät neu gestartet wird, oder der Fehler
durch drücken der „Func" –Taste quittiert wird. Die Quittie-
rung funktioniert nur, wenn der die Fehlerbedingung nicht
mehr gegeben ist.
Ursachen / Abhilfe: In der folgenden Liste sind die wahr-
scheinlichsten Ursachen und Maßnahmen für den jeweiligen
Fehler angegeben. Sollten die angeführten Maßnahmen nicht
weiterhelfen, wenden Sie sich bitt an unseren Service.
Problem / Störung Mögliche Ursache
Keine An-
• Keine Netz-
zeige
spannung
• Verbindungs-
leitung gelöst
• Display defekt
D1.02
(Es wird die Softwa-
reversion des Dis-
(dauer-
plays angezeigt).
haft)
• Keine Kommu-
nikation zum
Regler
Abhilfe
• Zuleitung prüfen
• Sicherung prü-
fen
• Anschlüsse prü-
fen
• Anschlüsse prü-
fen
Bühler Technologies GmbH
9