Bosch Indego Notice Originale page 27

Masquer les pouces Voir aussi pour Indego:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 46
OBJ_BUCH-1573-008.book Page 27 Tuesday, October 27, 2015 10:35 AM
Effizient mähen mit Logicut
Wie effizient mäht der Indego (siehe Bild 20)
Um effizient zu mähen, lernt Indego die Form der Fläche in der
er arbeitet. Die Lernprozedur findet während der ersten zwei
Arbeitszyklen statt.
Nachstehend wird erklärt, wie Indego die Rasenform lernt.
So funktioniert es
Um effizient zu Mähen, kartiert Indego die äußere Linie der
Rasenfläche und die Position der innenliegenden Objekte
(Bäume, Blumenbeete, Teiche etc.), die bei der Installation
mit Hilfe des Begrenzungsdrahtes abgegrenzt wurden. So
kann Indego kalkulieren, wo Gras zu mähen ist, wo Gras be-
reits gemäht wurde und auch den Pfad zu und von der Lade-
station. Dadurch ist Indego in der Lage, die Aufgabe deutlich
effizienter durchzuführen.
Kartieren der Arbeitsfläche (siehe Bild 20)
Nachdem die Einstellungen erfolgt sind, kartiert Indego zu-
erst die äußere Form des Garten. Dies geschieht durch Abfah-
ren des Begrenzungsdrahtes am Rand der Rasenfläche. Beim
Abfahren misst Indego die Entfernungen, generiert eine Karte
und sichert sie in seinem Speicher.
Hinweis: Indego folgt nicht dem Draht zu den inneren Ab-
grenzungen.
Die Position mit Draht abgegrenzter Gartenob-
jekte lernen (siehe Bild 20)
Sobald Indego die zu mähende Fläche kartiert hat, kann er mit
dem Mähen beginnen. Nach dem Betätigen des Befehls „Mä-
hen" verlässt Indego die Ladestation und beginnt das Gras, in
parallelen Spuren zu mähen. Die parallelen Spuren sind auf
ungefähr 10 m begrenzt, um möglichst genau die Spur zu hal-
ten. Die Teilfläche wird in parallelen Spuren fertiggestellt, es
sei denn er trifft auf ein mit Begrenzungsdraht abgegrenztes
Objekt.
Wird solch ein Objekt entdeckt, folgt Idego dem Begrenzungs-
draht um das Objekt, um die Form zu ermitteln. Indego fährt
zur Verifizierung der Lage des Objektes an den Rand der Ra-
senfläche bis zum Begrenzungsdraht und speichert den Ort in
der Gartenkarte. Indego setzt dann das Mähen fort. Der Vor-
gang wiederholt sich, wenn Indego beim Mähen auf weitere
Objekte stößt. Nach Fertigstellung der Arbeit fährt Indego zu-
rück zur Ladestation.
Hinweis: Der Ablauf wiederholt sich beim zweiten Mähen.
Dadurch ist sichergestellt, dass alle Objekte im Garten ent-
deckt und die Orte in der Gartenkarte zuverlässig protokol-
liert sind.
Werden keine weitere Objekte im Garten gefunden, macht In-
dego mit dem Mähen normal weiter.
Soll nach der Inbetriebnahme eine zusätzliche Fläche inner-
halb des Gartens ausgespart werden (z. B. Blumenbeet), so
kann ein zusätzlicher Begrenzungsdraht mit einem Kabelver-
binder eingefügt werden. (siehe Bild 10)
Bosch Power Tools
Mähen-Modus (siehe Bild 20)
Sobald der Indego die Lage aller Objekte im Garten gelernt
hat, mäht er den Rasen effizient mit parallelem Linienmuster.
Schnitt mit doppelter Geschwindigkeit
Wenn der Indego beim Schneiden auf hohes oder dickes Gras
trifft, erhöht er automatisch die Drehzahl des Schneidsys-
tems und verringert die Fahrgeschwindigkeit, bis diese Stelle
gemäht ist.
Rand mähen
In diesem Modus mäht der Indego entlang des Begrenzungs-
drahtes. Die Häufigkeit ist einstellbar. In der Grundeinstellung
erfolgt dies bei jedem vierten Mähen.
Mähspur-Überdeckung
Indego mäht den Rasen in bis zu 10 m langen parallelen Lini-
en. Der Abstand zwischen den Linien ist auf 20 cm voreinge-
stellt, wird jedoch bei höherem Gras automatisch reduziert.
Ist das Gras gemäht, wird mit dem eingestellten Spurabstand
weiter gearbeitet. Die Einstellung kann vom Anwender über
das Menü verändert werden.
Sensoren
Das Gartengerät besitzt folgende Sensoren:
– Der Hebesensor wird aktiviert und schaltet Antrieb und
Messer ab, wenn das Gartengerät angehoben wird.
– Der Überschlagsensor erkennt, wenn das Gartengerät
mit der Unterseite nach oben liegt und schaltet Antrieb und
Messer ab.
– Der Blockierungssensor erkennt bei Berührung ein Hin-
dernis in der Spurbreite des Gartengeräts und veranlasst
einen Richtungswechsel.
– Der Neigungssensor wird aktiviert, wenn das Gartengerät
einen Winkel von 45° erreicht.
Wenn einer der Sensoren aktiviert wird, z. B. der Hebesensor,
erscheint im Display eine Meldung: „Das Gartengerät wurde
angehoben. Bitte den PIN-Code eingeben, um fortzufahren.".
Das Display geht in den Ruhezustand, wenn innerhalb von 10
Minuten keine Eingabe erfolgt. Um das Display wieder zu akti-
vieren, drücken Sie eine beliebige Taste.
Wenn sich das Gartengerät im Ruhezustand befindet, drü-
cken Sie eine beliebige Taste um den PIN-Eingabe-Bildschirm
aufzurufen und den PIN-Code einzugeben.
Akku laden
Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet,
welche das Laden nur in einem Temperaturbereich zwischen
5 °C und 45 °C zulässt.
Der Li-Ionen-Akku wird teilgeladen geliefert. Um die volle Ak-
kukapazität zu erhalten, müssen Sie das Gartengerät vor dem
ersten Gebrauch in der Ladestation vollständig aufladen.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Bei leer werdendem oder entladenem Akku wird das Garten-
gerät durch eine Schutzschaltung abgeschaltet: Die Messer
bewegen sich nicht mehr.
Deutsch | 27
F 016 L81 517 | (27.10.15)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières