Schließen des Aufschlussgefäßes
• Setzen Sie den Deckel in die Überwurfmutter.
• Schrauben Sie den Druckbehälter bis zum Anschlag in die Überwurfmutter.
Q
6
Verbrennung durchführen
Für die Vorgehensweise beim Beschicken des Auf schlussgefäßes mit der
Brennstoffprobe und für die generelle Vorgehensweise bei der Durchführung
einer Verbrennung, verweisen wir auf die einschlägigen Normen sowie auf die
Bedienungsanleitung des IKA
®
-Kalorimetersystems C 6000 g/iso.
Beim Arbeiten mit dem C 6000 erfolgt das Befüllen des Aufschlussgefäßes mit
Sauerstoff und das Entgasen des Aufschlussgefäßes geräteintern.
Reinigen des Aufschlussgefäßes
Nach jeder Verbrennung sind alle Teile des Auf schlusgefäßes, die mit den
Verbrennungsprodukten in Be rührung kommen, von Kondensat zu reinigen. Es
genügt, die Teile mit einem saugfähigen, nichtfasernden Tuch auszuwischen.
Verbrennungsrückstände im Tie gel, z. B. Ruß oder Asche werden auf die gleiche
Weise beseitigt. Kann das Aufschlussgefäß nicht auf die beschriebene Art gereinigt
werden (z. B. aufgrund von Einbrennungen oder Lochfraß) darf es auf keinen Fall
einer mechanischen Reinigung unterzogen werden.
Bitte setzen Sie sich in solchen Fällen mit Ihrer zuständigen Servicestelle in
Verbindung oder schicken Sie das Aufschlussgefäß zur Überprüfung und zur
Reinigung ins Werk.
Halogene C 6012
Durch halogenhaltige Verbrennungsprodukte kann an den Innenflächen des Auf-
schlussgefäßes Lochfraß entstehen, der die Sicherheit für den Betreiber stark be-
einflußt. Liegt der Halogengehalt der Proben deutlich über dem Spurenbereich, so
ist grundsätzlich das Aufschlussgefäß C 6012 zu verwenden, welches für solche
Anwendungen speziell konzipiert ist.
Für die quantitative Bestimmung von Halogenen und Schwefel wird das
Aufschlussgefäß C 6012 in konditioniertem Zustand geliefert.
Dies bedeutet, dass die Innenflächen sowie die Armaturen des Aufschlussgefäßes