Castolin Eutectic TotalArc2 3000 Mode D'emploi page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Schweißgerät in Betrieb nehmen
Achtung! Vor Erstinbetriebnahme das Kapitel „Sicher-
heitsvorschriften" lesen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Schweißgerät ist ausschließlich zum MIG/MAG- , Elektro-
den- und WIG-Schweißen bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden
haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
- die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
Achtung! Das Schweißgerät nie zum Auftauen von
Rohren verwenden.
Aufstellbestimmungen
Das Schweißgerät ist nach Schutzart IP23 geprüft, das bedeu-
tet:
- Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper größer Ø
12mm
- Schutz gegen Sprühwasser bis zu einem Winkel von 60° zur
Senkrechten
Die Schweißanlage kann, gemäß Schutzart IP23, im Freien
aufgestellt und betrieben werden. Die eingebauten elektri-
schen Teile sind jedoch vor unmittelbarer Nässeeinwirkung zu
schützen.
Achtung! Schweißanlage auf ebenem und festem Un-
tergrund standsicher aufstellen. Eine umstürzende
Schweißanlage kann Lebensgefahr bedeuten.
Der Lüftungskanal stellt eine wesentliche Sicherheitseinrich-
tung dar. Bei der Wahl des Aufstellorts ist zu beachten, daß die
Kühlluft ungehindert durch die Luftschlitze an Vorder- und
Rückseite ein- bzw. austreten kann. Anfallender elektrisch
leitender Staub (z.B. bei Schmirgelarbeiten) darf nicht direkt in
die Anlage gesaugt werden.
Netzanschluß
Die Schweißanlage ist für die am Leistungsschild angegebene
Netzspannung ausgelegt. Netzkabel und Netzstecker (bei
Ausführung 400 V) sind bereits montiert. Die Absicherung der
Netzzuleitung ist den Technischen Daten zu entnehmen.
Achtung! Ist das Gerät für eine Sonderspannung aus-
gelegt, gelten die Technischen Daten am Leistungs-
schild. Netzstecker, Netzzuleitung sowie deren Absi-
cherung sind entsprechend auszulegen.
Option Drahtvorschubaufnahme montieren
Hinweis! Die Drahtvorschubaufnahme ist
- Nicht für die Stromquelle TotalArc² 3000 vorgesehen
- Für den Betrieb des Drahtvorschubs DS III mit den Strom-
quellen TotalArc² 4000 / 5000 nicht zwingend erforderlich
- Vier Stück Kranösen abschrauben
- Drahtvorschubaufnahme auf Stromquelle auflegen
- Drahtvorschubaufnahme mit vier Stück Kranösen festschrau-
ben
Abb.7e Drahtvorschubaufnahme montieren
Verbindungsschlauchpaket an Stromquelle
anschliessen
Bei den Stromquellen TotalArc² 4000 / 5000 ist die Stromquelle
mittels Verbindungsschlauchpaket mit dem Drahtvorschub zu
verbinden. Benutzer einer TotalArc² 3000 können dieses,
sowie das folgende Kapitel überspringen und im Kapitel „Gas-
flasche montieren / anschließen" weiterlesen.
- Netzschalter
in Stellung „O"
- Zugentlastung in vorgesehene Öffnung am Geräteboden
stecken und fixieren
Hinweis! Für Verbindungsschlauchpakete mit einer Länge
von 1,5 m ist keine Zugentlastung vorgesehen.
- Schlauch Wasservor- und rücklauf des Verbindungs-
schlauchpakets farbrichtig an den Steckanschlüssen
anstecken
- Bajonettstecker Schweißpotential des Verbindungsschlauch-
pakets an
- Buchse
verriegeln
- Stecker Fernbedienung des Verbindungsschauchpakets an
Anschlußbuchse Fernbedienung
wurfmutter festziehen
Abb.7f
Verbindungsschlauchpaket an der Stromquelle
14
anstecken und durch Drehen
anstecken und mit Über-
und

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Totalarc2 4000Totalarc2 5000

Table des Matières