Télécharger Imprimer la page

WAGNER Project 115 Manuel D'utilisateur page 13

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wagner Project 115 - 0418A
5. Stellen Sie ein Gebinde (a) neben den Behälter mit der
Spritzflüssigkeit (b). Die Behälter müssen sich berühren.
Richten Sie die Spritzpistole auf den Rand des Eimers mit der
Spritzflüssigkeit (b) und halten Sie den Abzugsbügel.
6. Halten Sie den Abzugsbügel gedrückt, schalten Sie die Pumpe
ein (Position I) und drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in
die Position SPRAY (1), um das Material aus dem Schlauch
wieder in den Behälter mit der Spritzflüssigkeit zu spülen.
Halten Sie den Abzugsbügel auch bei den kommenden
Schritten noch fest.
7. Während die Reinigungslösung durch die Spritzpistole fließt,
halten Sie den Abzugsbügel weiter gedrückt und richten Sie
die Spritzpistole auf den Rand des Gebindes (erden Sie die
Pistole beim Spülen von entflammbaren Lösungsmitteln über
einen Metallbehälter).
8. Aktivieren Sie die Pistole, bis eine klare Flüssigkeit aus der
Pistole fließt. Die Reinigungslösung muss gegebenenfalls
entsorgt und ersetzt werden.
9. Drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die Position PRIME
und aktivieren Sie die Pistole, um den Druck abzubauen.
10. Wenn sich keine Reinigungslösung mehr im Oberbehälter
befindet, befüllen Sie ihn mit neuer Reinigungslösung.
11. Drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die Position PRIME
und schalten Sie die Pumpe ein.
12. Lassen Sie die Reinigungslösung zwei bis drei Minuten aus der
Rücklaufleitung pumpen. Schalten Sie die Pumpe aus.
13. Entfernen Sie den Oberbehälter und spülen Sie ihn erneut aus.
14. Setzen Sie den Oberbehälter wieder auf.
Abbildung 18 – Reinigung der Spritzpistole
1. Führen Sie eine Druckentlastung durch (siehe Abbildung 7).
2. Vergewissern Sie sich, dass die Pumpe ausgeschaltet
ist (Position O). Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter
PRIME/SPRAY in der Position PRIME befindet. Trennen Sie
das Spritzgerät vom Netz.
3. Trennen Sie die Spritzpistole mithilfe von verstellbaren
Schraubenschlüsseln vom Farbschlauch.
4. Entfernen Sie die Klammer vom Schutz des Abzugsbügels (a)
vom Filtergehäuse (b), indem Sie sie aus dem Filtergehäuse
ziehen. Schrauben Sie das Filtergehäuse ab.
5. Entfernen Sie den Filter (c) vom Gehäuse der Spritzpistole
und reinigen Sie ihn mit einer geeigneten Reinigungslösung
(warme Seifenlauge für wasserlösliche Materialien, Lösemittel
mit einem Flammpunkt von über 21°C für Stoffe auf Ölbasis).
6. Entfernen Sie die Spritzdüse (d) von der Spritzschutzeinheit.
Reinigen Sie die Spritzdüse mit einer Bürste mit weichen
Borsten und einer geeigneten Reinigungslösung. Stellen Sie
sicher, dass auch die Unterlegscheibe (e) und der Sattel (f) auf
der Rückseite der Spritzdüseneinheit entfernt und gereinigt
werden.
7. Setzen Sie den gereinigten Filter mit der konischen Seite nach
vorne wieder in das Pistolengehäuse ein. Die konische Seite
(g) des Filters muss ordnungsgemäß in die Pistole eingesetzt
werden. Bei falscher Montage verstopft die Düse oder es kann
gar keine Flüssigkeit aus der Pistole gepumpt werden.
8. Montieren Sie die Spritzdüse (d), den Sattel (f) und die
Unterlegscheibe (e) und setzen Sie die Spritzdüseneinheit
wieder ein.
9. Drehen Sie die Spritzpistole wieder auf den Farbschlauch.
Ziehen Sie sie mit einem Schraubenschlüssel fest.
Abbildung 19 – Dauerhafte Lagerung
1. Führen Sie eine Druckentlastung durch (siehe Abbildung 7).
2. Nehmen Sie den Oberbehälter ab. Gießen Sie etwas leichtes,
haushaltsübliches Öl in das Einlassventil (a).
3. Trennen Sie den Schlauch vom Spritzschlauchanschluss.
Legen Sie ein Tuch über den Anschluss des Spritzschlauchs
und drehen Sie den Schalter in die Position I. Lassen Sie das
Gerät etwa fünf Sekunden laufen. Schalten Sie die Pumpe aus
(Position O). Trennen Sie das Spritzgerät vom Netz.
4. Setzen Sie den Oberbehälter wieder auf.
5. Reinigen Sie das gesamte Gerät, den Schlauch und die Pistole
mit einem feuchten Tuch, um Farbreste zu entfernen. Bringen
Sie den Spritzschlauch wieder an.
6. Drücken Sie die Griffverriegelung, um den Griff einzufahren.
Abbildung 20 – Reinigung des Einlassventils (Set-
Teilenummer 0418714)
Wenn beim Vorbefüllen der Einheit Probleme auftreten, muss
gegebenenfalls das Einlassventil gereinigt oder gewartet
werden. Probleme bei der Vorbefüllung können vermieden
werden, wenn das Spritzgerät ordnungsgemäß gereinigt und die
Anleitung zur dauerhaften Lagerung befolgt wird.
Folgen Sie der Anleitung zur Druckentlastung (siehe
Abbildung 7) und trennen Sie das Spritzgerät vom Netz.
Gefahr
1. Entfernen Sie den Oberbehälter. Lösen Sie die Kontermutter
durch drehen gegen den Uhrzeigersinn.
2.
Entfernen Sie die Einlassmuffe (1) mit einem geeigneten
Werkzeug (z.B. Steckschlüssel SW 11).
3.
Untersuchen Sie das Gewinde an der Einlassmuffe und den
O-Ring der Einlassmuffe (2). Entfernen Sie etwaige Farbreste.
4.
Zum Entfernen des Einlassventils müssen Sie die
Montagehilfe (8) auf einen Steckschlüssel (6) mit einem
5/8"-Einsatz (7) setzen. Führen Sie das Einlassventilwerkzeug
in das Einlassventil (a) ein. Entfernen Sie die Einlassventil-
verschraubung durch drehen gegen den Uhrzeigersinn aus
dem Gehäuse.
5. Nehmen Sie das Einlassventil (9) und den O-Ring des
Einlassventils (10) aus dem Einlassventilgehäuse. Reinigen Sie
den O-Ring oder tauschen Sie ihn aus und schmieren Sie ihn
mit einem leichten, haushaltsüblichen Öl.
6. Setzen Sie den O-Ring des Einlassventils (10) wieder in das
Gehäuse und setzen Sie das Einlassventil (9) darauf.
7.
Setzen Sie die Einlassventilverschraubung (8) wieder in das
Gehäuse. Ziehen Sie sie mit dem Einlassventilwerkzeug (7)
und einem Steckschlüssel (4, 5, 6) fest.
8. Setzen Sie die Dichtung wieder ein (3). Setzen Sie den O-Ring
der Einlassmuffe (2) auf die Einlassventilverschraubung (9)
und bringen Sie die Einlassmuffe (1) wieder an, indem Sie im
Uhrzeigersinn drehen.
9. Setzen Sie den Oberbehälter wieder auf.
9

Publicité

loading