Bosch PVS 300 AE Notice Originale page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour PVS 300 AE:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw.
chend diesen Anweisungen. Berücksichti-
gen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für
Trockenschliff. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
Berühren Sie niemals das laufende Schleif-
band. Es besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie darauf, dass keine Personen
durch Funkenflug gefährdet werden. Entfer-
nen Sie brennbare Materialien aus der Nähe.
Beim Schleifen von Metallen entsteht Funken-
flug.
Verwenden Sie keine verschlissenen, einge-
rissenen oder stark zugesetzten Schleifbän-
der. Beschädigte Schleifbänder können zer-
reißen,
weggeschleudert
jemanden verletzen.
Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie eine
Überhitzung
des
Schleifers. Entleeren Sie vor Arbeitspausen
stets den Staubbehälter. Schleifstaub im
Staubsack, Microfilter, Papiersack (oder im
Filtersack bzw. Filter des Staubsaugers) kann
sich unter ungünstigen Bedingungen, wie Fun-
kenflug beim Schleifen von Metallen, selbst
entzünden. Besondere Gefahr besteht, wenn
der Schleifstaub mit Lack-, Polyurethanresten
oder anderen chemischen Stoffen vermischt
ist und das Schleifgut nach langem Arbeiten
heiß ist.
Bosch Power Tools
entspre-
werden
Schleifgutes
und
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Materi-
almischungen
Leichtmetallstaub kann brennen oder explo-
dieren.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie das be-
schädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheitshinweise für den Gebrauch
ohne Untergestell
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei-
ten fest mit beiden Händen und sorgen Sie
für einen sicheren Stand. Das Elektrowerk-
zeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehalte-
nes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ih-
rer Hand.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück und schalten
Sie es erst aus, nachdem Sie es vom Werk-
stück abgehoben haben. Das Elektrowerk-
zeug kann sich plötzlich bewegen.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken
und zum Verlust der Kontrolle über das Elek-
trowerkzeug führen.
und
Sicherheitshinweise für den Gebrauch
mit Untergestell
Verbinden Sie das Elektrowerkzeug sicher
des
mit dem Untergestell und befestigen Sie es
standsicher. Das Elektrowerkzeug kann sich
plötzlich bewegen.
Der Ein-/Ausschalter muss jederzeit gut zu-
gänglich sein. Das Elektrowerkzeug muss je-
derzeit leicht auszuschalten sein.
Führen Sie das Werkstück nur gegen das ein-
geschaltete Elektrowerkzeug und schalten
Sie das Elektrowerkzeug erst aus, nachdem
Sie das Werkstück abgehoben haben. Das
Werkstück kann sich plötzlich bewegen.
Deutsch | 9
sind
besonders
gefährlich.
1 609 929 M21 | (22/8/07)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières