ARVA Evo3+ Mode D'emploi page 18

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Einfachverschüttung
DIGITAL-MODUS
Grobsuche (Annäherungsphase)
• Ziehen Sie an SEARCH.- Das Gerät steht automatisch in Digitalbetrieb das LCD-Display
dann in Daueranzeige an, solange wie Sie noch kein Signal eines Lawinenverschütteten emp-
fangen haben.
• Gehen Sie das Lawinensuchfeld nach Schema
, wenn mehrere Personen mitsuchen.
• Halten Sie das ARVA-Gerät zuerst waagrecht und neigen Sie es dann in Bodenrichtung, schwen-
ken Sie das Gerät langsam von links nach rechts und rechts nach links (180˚ Winkel möglich)
• Fahren Sie bis zum ersten klar erkennbaren Signal fort (Aufleuchten der Richtungspfeile UND
des Suchstandanzeigers).
Anmerkung: Es kann vorkommen, dass Sie sofort in Feinsuche starten, dann empfängt Ihr ARVA-
Gerät sofort beim Umschalten auf Empfang ein Signal.
Feinsuche (Lokalisierungsphase)
Diese Phase beginnt sobald Sie ein Signal eines Lawinenverschütteten erhalten haben.
• Das ARVA-Gerät zeigt Ihnen den Stand der Suche auf dem LCD-Display
Richtungspfeile leuchtet auf.
• Sobald ein Richtungspfeil aufleuchtet, richten Sie das Arva so aus, dass die zentrale Digital-
diode in Betrieb ist und gehen dann in diese Richtung los. Wenn die Zahlen auf der Anzeige
kleiner werden, nähern Sie sich einem Lawinenverschütteten, gehen Sie dann in dieser
Richtung weiter. Ansonsten in entgegen gesetzter Richtung weitergehen.
• Richten Sie das Gerät immer so aus, dass die zentrale Digitaldiode aufleuchtet. Zum Weitersu-
chen wird das Gerät leicht in Richtung der aufleuchtenden Richtungspfeile schwenken.
So legen Sie minimale Wegstrecke zwischen Ihnen und dem Verschütteten zurück. Gehen Sie
weiter bis der Suchstandsanzeiger 2.0 angibt.
Punktortung ( Findephase). Bei diesem Zeichen leuchtet ein Pfeil auf, richten Sie dann ihr
ARVA-Gerät waagrecht und in diese Richtung ganz knapp über der Schneeoberfläche aus. Die
Pieptöne werden schneller und die Angabe zum Suchstand geht noch weiter zurück. Fahren Sie so
bis zur kleinsten Zahlenanzeige fort. Falls die Zahlen wieder ansteigen, gehen Sie zur kleinsten
Angabe zurück und lokalisieren Sie dann den Verschütteten mit der Kreuztechnik, wobei der ARVA
hierbei immer in gleicher Position gehalten wird.
: Das ARVA-Gerät muss hierbei ganz knapp über der Schneeoberfläche bewegt
Kreuztechnik
5
werden, parallel zum Gerät selbst, auf einer geraden Linie. Auf dieser Linie muss man dann
den Punkt ausmachen, an dem die Angabe zum Suchstand die niedrigste Zahl anzeigt (sehr nahe
Pieptöne, fast ganz durchgehender Piepton). Von hier aus dann parallel vorgehen und den Vor-
gang wiederholen. Der vernommene höchste Ton entspricht hier der Senkrechte zum Sender des
Verschütteten. Falls erforderlich diesen Vorgang ein oder zwei Mal wiederholen, um die Lokali-
sierung zu verfeinern. Eine extrem präzise Lokalisierung mit dem ARVA-Gerät ist jedoch nicht
nötig. Man ist oft wesentlich schneller, wenn man sofort die Sonde zur Hand nimmt, sobald man
die mögliche Lokalisierungszone auf mehr oder minder 50 cm genau festgelegt hat.
18
ab, falls Sie alleine suchen, oder Schema
2
an UND einer der
4
zeigt
1
3
40 m
40m 40m
1
2
3
4
5

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour ARVA Evo3+

Table des Matières