Elmo Rietschle 2BH1 1 Série Mode D'emploi page 22

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Inbetriebnahme
6
Inbetriebnahme
Unsachgemäßer Umgang mit dem Aggregat
kann schwere oder sogar tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben!
Haben Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1,
"Sicherheit", S. 3 f. gelesen?
Sie dürfen sonst keine Arbeiten mit oder an dem
Aggregat durchführen!
Gefahr durch drehende Teile (Außenlüfter,
Laufrad, Welle):
Schneiden/Abschneiden von Gliedmaßen,
Erfassen/Aufwickeln von Haaren und Klei-
dung!
Gefahr durch Unterdruck und Überdruck:
schlagartiges Entweichen von Medien (Haut-
und Augenverletzungen),
plötzliches Einziehen von Haaren und Klei-
dung!
Gefahr durch austretende Medien:
Verbrennungen!
Inbetriebnahme und Betrieb nur unter folgenden
Bedingungen:
 Das Aggregat muss vollständig montiert sein.
Achten Sie dabei besonders auf folgende
Bauteile:
den Verdichterdeckel,
die Schalldämpfer an Saug- und Druck-
stutzen,
die Lüfterhaube.
 Die Rohrleitungen/Schläuche müssen an
Saug- und Druckstutzen angeschlossen sein.
 Saug- und Druckstutzen sowie die ange-
schlossenen Rohrleitungen/Schläuche dürfen
nicht verschlossen, verstopft oder ver-
schmutzt sein.
 Befestigungselemente, Verbindungen der
Rohr-/Schlauchanschlüsse, Leitungen, Arma-
turen und Behälter auf Festigkeit, Dichtheit
und sicheren Sitz prüfen.
610.44434.01.000
Prematic AG, Märwilerstrasse 43, 9556 Affeltrangen www.prematic.ch
 WARNUNG
 WARNUNG
6.1
Vorbereitung
 WARNUNG
Gefahr durch verschlossene Stutzen!
Bei verschlossenem/verschmutztem Saug- oder
Druckstutzen entsteht Unterdruck oder Über-
druck im Aggregat.
Dadurch kann die Wicklung des Motors über-
hitzt und beschädigt werden.
Vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass Saug-
und Druckstutzen nicht verschlossen, verstopft
oder verschmutzt sind!
VORSICHT
Vor erneuter Inbetriebnahme nach längerem
Stillstand:
Isolationswiderstand des Motors messen.
Bei Werten ≤ 1 kΩ je Volt Bemessungsspan-
nung ist die Wicklung zu trocknen.
Maßnahmen vor dem Anfahren:
 Wenn in der Druckleitung ein Absperrorgan
installiert ist:
sorgen Sie dafür, dass das Aggregat NICHT
mit geschlossenem Absperrorgan betrieben
wird.
 Beachten Sie vor dem Anfahren des Aggre-
gats die auf dem Leistungsschild angegebe-
nen Werte.
Angaben zum Motor-Bemessungsstrom gel-
ten für +40° C Gaseintritts- und Umgebungs-
temperatur.
 Stellen Sie den Motorschutzschalter auf den
Motor-Bemessungsstrom ein.
Drehrichtung prüfen:
 Die vorgesehene Drehrichtung der Welle ist
durch Pfeile am Verdichtergehäuse (Fig. 1,
S. 2, Pos. 7) gekennzeichnet.
 Die Förderrichtung der Gase ist durch Pfeile
an Saug- und Druckstutzen gekennzeichnet
(Fig. 1, S. 2, Pos. 6).
 Kontrollieren Sie, ob die Rohrleitun-
gen/Schläuche an Saug- und Druckstutzen
richtig angeschlossen sind.
 Schalten Sie das Aggregat kurz ein und wie-
der aus.
 Vergleichen Sie kurz vor dem Stillstand des
Aggregats die tatsächliche Drehrichtung des
Außenlüfters mit der vorgesehenen Drehrich-
tung der Welle, wie sie durch die Pfeile ange-
geben ist.
 Ggf. muss die Drehrichtung des Motors um-
gekehrt werden.
22/32
© Gardner Denver Deutschland GmbH
Tel. 071 918 60 60, Mail: v-g@prematic.ch

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières