Elkron HPA700M Notice D'installation page 33

Masquer les pouces Voir aussi pour HPA700M:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

INHALTSVERZEICHNIS
1.0 ALLGEMEINE MERKMALE ..................................................................................................................... 33
1.1 ALARMVERWALTUNG ............................................................................................................................................................... 33
1.2 SELBSTDIAGNOSE ..................................................................................................................................................................... 34
2.0 INSTALLATION ........................................................................................................................................ 34
3.0 SIRENENMODUL ..................................................................................................................................... 35
3.1 AB FABRIK ERFOLGTE PROGRAMMIERUNG ........................................................................................................................ 36
3.2 PROGRAMMIERUNG: TIME OUT SIRENENGEHEUL (A,B)................................................................................................... 36
3.3 PROGRAMMIERUNG: TYP EINGÄNGE (C) ............................................................................................................................. 36
3.4 PROGRAMMIERUNGI: BEZUG EINGÄNGE (D) ..................................................................................................................... 36
3.5 PROGRAMMIERUNG: ZÄHLUNG ALARME (E) ...................................................................................................................... 37
3.6 PROGRAMMIERUNG: FUNKTION BAUGERÜST (F).............................................................................................................. 37
3.7 PROGRAMMIERUNG: MODALITÄT SIRENENGEHEUL (G,H,I) ............................................................................................ 37
3.8 PROGRAMMIERUNG ALARMANZEIGE SCHUTZMODUL (L) ............................................................................................... 37
3.9 PROGRAMMIERUNG LED FÜR ANLAGENSTATUS (M) ......................................................................................................... 37
3.10 PROGRAMMIERUNG FEHLER-LED (N) ................................................................................................................................ 37
4.0 BLINKER-FUNKTIONSWEISE ................................................................................................................. 38
5.0 ZUBEHÖRTEILE ...................................................................................................................................... 38
5.1 SCHTZMODUL ............................................................................................................................................................................ 38
5.2 ANSCHLÜSSE .............................................................................................................................................................................. 39
6.0 ANSCHLUSSBEISPIEL MIT MP500/4N ZENTRALE ............................................................................... 40
7.0 ANSCHLUSSBEISPIEL MIT MP500/8 UND MP500/16 ZENTRALE ........................................................ 41
8.0 TECHNISCHE MERKMALE ..................................................................................................................... 42
1.0 ALLGEMEINE MERKMALE
1.1 ALARMVERWALTUNG
Die Sirene HPA700M verfügt über zwei Steuerungseingänge:
AL: Alarmsteuerung (mit Referenzspannung geschlossen = Ruhezustand; geöffnet = Alarm)
S : Steuerung für Anlagenstatus (mit Referenzspannung geschlossen = Anlage deaktiviert; geöffnet = Anlage aktiv)
HINWEIS: Gemäß der Norm EN50131-1 ist die Verwendung des Signals „S" nicht zulässig. Dieses
muss mit Referenzspannung geschlossen sein. Eine mögliche Verwendung zusätzlicher an den
Anlagenstatus gebundener Funktionen hat den Verlust der Normkonformität zur Folge.
Nach der korrekten Verkabelung und Schließung beider Eingänge (Sperrfunktion bei Einschaltung) erzeugt die
Sirene einen Alarm, wenn das Alarmsignal „AL" (Signal vorhanden = Ruhezustand) wegfällt und stoppt bei
Rückkehr dieses Signals in den Ruhezustand sofort. Falls das Alarmsignal über längere Zeit hinweg offen
bleibt, greift der programmierte Timeout ein, der anhand dafür vorgesehener Brücken für die Abstellung des
Tonsignals sorgt. Nach dem Sperren des Alarms blinkt das Blinklicht (ca. alle 5 Sekunden) weiter auf, sofern
das Signal für den Anlagenstatus eingesetzt wird und sich dieses in einem aktiven Zustand befindet. Die
Sirene verbleibt solange in diesem Alarmspeicherstatus, bis das Signal „S" (Anlage deaktiviert) eingeht.
HINWEIS: Bei niedriger Batterie (Ladevolumen unter 11,5V), wird das Blitzlichtblinken unterbrochen,
um die restliche Energie für den akustischen Alarm aufzubewahren.
Falls die Steuereingänge außerhalb der Arbeitsgrenzen liegen (Kabelschnitt, oder Kurzschluss), wird durch
Öffnung des Sabotagekontaktes sofort eine Sabotagemeldung erzeugt und für die als Timeout eingestellte
Dauer ertönt ein akustischer Alarm.
HINWEIS: Unter Nutzung der doppelsymmetrischen Eingänge ist es zwingend vorgeschrieben, dass
die Sirene mit der gleichen Spannung versorgt wird, die zur Polarisierung der Eingänge verwendet
wird (+13,8V anstelle von +14,4V für die selbstversorgten Sirenen). Im gegenteiligen Fall meldet die
Sirene die Störung durch ein schnelles Blinken des Blinklichts und verweilt solange in diesem
Zustand, bis ein korrekter Anschluss erfolgt. Alternativ dazu kann die negative Referenzspannung
verwendet werden, sodass man nicht mehr an die Versorgungsspannung gebunden ist.
Für die Verkabelung das abgeschirmte mehrpolige Kabel für die Einbruchsicherung verwenden.
Gemäß der Norm EN50131-4 meldet die Sirene da eventuelle Fehlen der
HINWEIS:
Fernspeisung anhand des Fehlerausgangs
.
33/44
HPA700M

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières