Pflege Und Wartung - Sartorius CAPXS Série Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18

Pflege und Wartung

Reinigung
$ Vor der Reinigung, Wartung oder Reparatur die Waage von der Betriebsspannung trennen.
Die Wägeplattform regelmäßig von Staub befreien (siehe EG-Baumusterprüfbescheinigung)
$ Steht die Waage in einem trockenen Raum, die Wägeplattform feucht abwischen. Es können haus-
haltsübliche Reinigungsmittel verwendet werden. Die Angaben des Herstellers berücksichtigen.
$ Die Stellfüße sind mit Gummipuffer überzogen. Diese dürfen im Ex-Bereich nur mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden. Elektrostatische Aufladung wird somit vermieden.
!Konzentrierte Säuren und Laugen, sowie Lösungsmittel und reiner Alkohol dürfen nicht
verwendet werden.
$ Steht die Waage in einem Nassraum, die Wägeplattform mit einem weichem Wasserstrahl (max.
60°C) von oben reinigen.
!Die Reinigung der Wägeplattform mit einem Hochdruckreiniger ist unzulässig.
> Bei Reinigung mit zu heissem oder kaltem Wasser kann sich durch den Temperaturunterschied
Schwitzwasser im Gerät bilden. Schwitzwasser kann zu Fehlfuktionen im Gerät führen.
$ Ist die Waage in einer Grube eingebaut, darauf achten, das sich kein Schmutz zwischen den Rand
der Grube und die Wägeplattform setzt. Messfehler können so vermieden werden.
$ Schmutz am Grubenboden regelmäßig entfernen.
Reinigung des Innenraumes der Wägeplattform
$ Bei Verschmutzung des Innenraumes der Wägeplattfrom ist die Lastplatte abzunehmen.
Bei Modellen ab der Grösse 1000 + 1000 mm ist besondere Vorsicht geboten.
!Sicherheitshinweise beachten.
$ Innenraum mit Druckluft ausblasen, oder mit weichem Wasserstrahl ausspülen (max. 60°C).
Besonders darauf achten, das sich kein Schmutz in den Spalt der Überlastsicherung setzt (Spalt
zwischen dem Lastaufnehmer und der Anschraubplatte).
Korrosive Umgebung
$ Korrosionsauslösende Substanzen regelmäßig entfernen.
Entsorgungshinweise
Wird die Verpackung nicht mehr benötigt, so kann diese der örtlichen Müllentsorgung zugeführt
werden. Die Verpackung besteht durchweg aus umweltverträglichen Materialien, die als wertvolle
Sekundärrohstoffe der örtlichen Müllentsorgung zugeführt werden sollten. Für Entsorgungs-
möglichkeiten von Teilen oder ausgedienten Geräten, die örtliche Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung
ansprechen. Akkus sind generell vor der Verschrottung des Gerätes aus diesem zu entfernen.
Akkus sind Sondermüll und gehören nicht in den normalen Hausmüll. Die entsprechende
Sammelstelle für Sondermüll ansprechen.
Waagenspezifische Informationen/Codierung der Seriennummer
Das Herstelldatum des Gerätes ist in der Seriennummer codiert. Die Struktur ergibt sich
wie folgt:
JMM x x x x x
J
Jahr
1
2000–2006
2
2007–2013
3
2014–2020
4
2021–2027
5
2028–2034
6
2035–2041
7
2042–2048
8
2049–2055
9
2056–2062
Die Jahresspalte J steht für die Jahresgruppennummer, die einen Zeitraum von jeweils 7 Jahren
definiert. Innerhalb jeder Jahresgruppe werden die Monate (M M) von 13 an hochgezählt.
2000
13–24
2001
25–26
...
Beispiel:
113xxxxx
(Januar 2000)
xxxxx ist eine fortlaufende Nummer, die jeden Monat neu hochgezählt wird.
17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières