Télécharger Imprimer la page

SEVERIN KS 9827 Mode D'emploi page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour KS 9827:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
untere Scharnierplatte (4) mit dem Aufstellfuß (6) auf der rechten Seite halten.
7. Entfernen Sie den Schraubfuß (8) auf der linken Seite und setzen diesen in das entsprechende
Gewinde auf der rechten Seite.
8. Montieren Sie die untere Scharnierplatte (4) mit den beiden Schrauben (7) auf die linke Seite.
9. Setzen Sie die Tür auf der neuen Position ein. Beachten Sie dabei, dass der Zapfen in die
Führungsbuchse (Loch) auf der Unterseite gesteckt wird.
10. Montieren Sie das obere Scharnier (3) auf der linken Seite. Beachten Sie dabei, dass der Zapfen
in die Führungsbuchse (Loch) auf der Oberseite gesteckt wird.
11. Setzen Sie die Abdeckung (5) in die Löcher auf der rechten Seite.
12. Setzen Sie die Scharnierabdeckung (1) auf das obere Scharnier.
13. Das Gerät wieder an seinen Standort stellen und zwei Stunden lang nicht in Betrieb nehmen.
Dann das Gerät wieder an die Stromversorgung anschließen.
Temperaturregler
Das Gerät wird in Betrieb genommen, indem der Netzstecker in eine Steckdose gesteckt wird. Eine
komplette Ausschaltung erfolgt nur durch Ziehen des Netzsteckers.
Die Temperatur im Geräteinnenraum wird mit dem Temperaturreglerknopf eingestellt.
Die Einstellungen gehen von 1-5.
1
Die Kühlung ist ausgeschaltet, jedoch nicht das komplette Gerät. Um das Gerät komplett
auszuschalten muss der Netzstecker gezogen werden.
3
Für die normale Lagerung von Lebensmitteln stellen Sie den Regler auf diese mittlere Position.
5
Stärkste Kühleinstellung
Wir empfehlen den Temperaturreglerknopf zunächst auf die Stellung 3 einzustellen, mit einem
Thermometer die erreichte Temperatur im Innenraum zu ermitteln und falls erforderlich die
Einstellung zu korrigieren.
Nach einem Stromausfall oder wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wurde, kann es 3 bis 5
Minuten dauern bis sich das Gerät wieder einschaltet.
Lagerung von Lebensmitteln
Die Temperatur im Kühlraum und im Kaltlagerfach hängt von der Umgebungstemperatur, von
der Stellung des Temperaturreglers und von der Menge der aufbewahrten Lebensmittel ab.
Kaltlagerfach:
Das Kaltlagerfach ist besonders für die kurzzeitige Aufbewahrung von frischem Fleisch, Fisch
und Geflügel bestimmt.
Kühlraum:
Im Kühlraum entstehen unterschiedliche Kältezonen. Die wärmste Zone befindet sich an der Tür
oben im Kühlraum. Die kälteste Zone befindet sich an der Rückwand unten im Kühlraum.
Deshalb die Lebensmittel wie folgt einordnen:
Auf den Ablagen im Kühlfach (von oben nach unten): Backwaren, fertige Speisen,
Molkereiprodukte, Fleisch, Fisch und Wurst.
In der Tür (von oben nach unten): Butter, Käse, Eier, Tuben, kleine Flaschen, große Flaschen,
Milch und Safttüten.
Wenn sich Reif auf der Hinterwand bildet, kann dies zur Ursache haben, dass die Tür zu
lange geöffnet war, sich warme Speisen im Gerät befanden oder der Temperaturregler zu
hoch eingestellt war.
6

Publicité

loading