Inbetriebnahme; Einstellungen - Festool TRION PS 300 Q Notice D'utilisation D'origine/Liste De Pièces De Rechange

Masquer les pouces Voir aussi pour TRION PS 300 Q:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
TRION
D
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration,
Geräusch) wurden gemäß den Prüfbedingun-
gen in EN 60745 gemessen, und dienen dem
Maschinenvergleich. Sie eignen sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der Vibrations-
und Geräuschbelastung beim Einsatz.
Die angegebenen Emissionswerte repräsen-
tieren die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wird jedoch das Elektro-
werkzeug für andere Anwendungen, mit an-
deren Einsatzwerkzeugen oder ungenügend
gewartet eingesetzt, kann dies die Vibra-
tions- und Geräuschbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung während ei-
nem vorgegebenen Arbeitszeitraum sind
auch die darin enthaltenen Leerlauf- und
Stillstandszeiten der Maschine zu beachten.
Dieses kann die Belastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum erheblich verringern.
6

Inbetriebnahme

WARNUNG
Unzulässige Spannung oder Frequenz!
Unfallgefahr
Die Netzspannung und die Frequenz der
Stromquelle müssen mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmen.
In Nordamerika dürfen nur Festool-Ma-
schinen mit der Spannungsangabe 120 V/
60 Hz eingesetzt werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Ma-
schine stets den Netzstecker aus der
Steckdose!
Anschließen und Lösen der Netzanschlusslei-
tung
[1-3]
siehe Bild [2a].
PS 300 Q, PS 300 EQ
Das Gerät besitzt einen Schiebeschalter
1]
zum Ein-/Ausschalten (I= EIN; 0 = AUS).
PSB 300 Q, PSB 300 EQ
Das Gerät besitzt einen Druckschalter
zum Ein-/Ausschalten.
8
Für Dauerbetrieb kann er mit dem Arretier-
knopf
[2-1]
maliges Drücken des Schalters wird die Arre-
tierung wieder gelöst.
7

Einstellungen

Verletzungsgefahr, Stromschlag
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Ma-
schine stets den Netzstecker aus der
Steckdose!
7.1
Werkzeug wechseln
Öffnen Sie den Spannhebel
Anschlag,
entnehmen Sie das vorhandene Säge-
blatt,
stecken Sie ein neues Sägeblatt bis zum
anschlag in die Sägeblattaufnahme [3-1],
schließen Sie den Spannheben.
7.2
Sägeblattführung einstellen
Zur besseren Führung des Sägeblattes besit-
zen die Pendelstichsägen unmittelbar über
dem Werkstück eine zusätzliche Hartmetall-
führung [3-2].
Ziehen Sie die Schraube
Innensechskantschlüssel
an, bis die Backen am Sägeblatt beinah
anliegen.
Das Sägeblatt muss sich noch leicht
bewegen lassen!
7.3
Splitterschutz einsetzen
Der Splitterschutz ermöglicht Schnitte mit
ausrissfreien Schnittkanten auch auf der
Austrittsseite des Sägeblattes.
Schieben Sie bei ausgeschalteter Maschi-
ne den Splitterschutz
blatt auf die Führung [4-2],
schalten Sie die Stichsäge ein,
schieben Sie bei laufender Maschine den
Splitterschutz an einer ebenen Fläche so
weit hinein, bis dieser mit der Vorderkan-
[1-
te des Sägetisches bündig ist. Der Split-
terschutz wird dabei eingesägt.
Damit der Splitterschutz zuverlässig funk-
[2-2]
tioniert, muss er beidseitig dicht am Sä-
geblatt abschließen. Daher sollte für aus-
rissfreie Schnitte bei jedem Sägeblatt-
wechsel auch ein neuer Splitterschutz
eingesetzt werden.
eingerastet werden. Durch noch-
WARNUNG
[3-4]
[3-3]
[1-4]
[4-3]
bis zum Säge-
bis zum
mit dem
so weit

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Trion ps 300 eqTrion psb 300 qTrion psb 300 eq

Table des Matières