Espa FILTERKIT PLUS (FKP) Manuel D'instructions page 21

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
2.4.5. Geschlossen (Fig. 6)
In dieser Position werden sämtliche Funktionen
unterbrochen.
Diese
Wartungsarbeiten im Filtertank.
2.5. Druckkontrolle
Mit dem Manometer wird der Filterdruck kontrolliert.
Um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu
gewährleisten,
muss
überprüft werden.
Wenn der Druck sich gegenüber dem Anfangswert
um 0,5kg/cm² erhöht hat, ist der Filter stark
verschmutzt und die Filterfähigkeit verringert sich.
Sobald der Druck um diesen Wert angestiegen ist,
muss der Filter gereinigt werden. Aus diesem
Grund ist es wichtig, dass vor der ersten
Inbetriebnahme der Druck überprüft und notiert
wird.
Die Benutzung von einigen Zubehörteilen für
Swimmingpools, wie beispielsweise Bodensauger,
können durch die progressive Verschmutzung des
Filters die Filterkapazität reduzieren.
3. INSTALLATION
3.1. Montagevorschriften
Die Installation muss in Übereinstimmung mit
den
für
Schwimmbecken
allgemeinen
Sicherheitsrichtlinien
speziell gemäß der Norm EN 60364-7-702
sowie unter Beachtung der jeweils geltenden
Sonderbestimmungen
werden.
Zur Vermeidung von Personenschäden muss
zwischen
Schwimmbecken ein Sicherheitsabstand von
mindestens 3,5m eingehalten werden. Den
vor Ort geltenden Vorschriften ist Rechnung
zu tragen. Kann der Sicherheitsabstand von
3,5m nicht eingehalten werden, darf die
Anlage
nur
Schwimmbecken
werden.
Die Pumpe muss gemäß den Anweisungen
in der Installationsanleitung oder in der
Bedienungsanleitung installiert werden.
Der Filter muss auf einer waagerechten und
vollkommen
ebenen
Aufstellung kommen.
Die Anlage sollte fest und nach Möglichkeit
unterhalb des Wasserspiegels im Becken
installiert werden.
Maximal zulässig ist ein Betriebsdruck von
3,5 bar (50 psi). Zur Vermeidung von
Überdrücken beim Betrieb der Anlage sollte
diese nicht tiefer als 4m unterhalb des
Wasserspiegels im Becken installiert werden.
Position
dient
für
der
Druck
regelmäßig
geltenden
und
vorgenommen
Filteraggregat
und
bei
nicht
genutztem
in
Betrieb
genommen
Unterlage
zur
Zu vermeiden ist ferner ein Anschluss an die
öffentliche Wasserleitung.
Zur Vermeidung einer die persönliche und
elektrische Sicherheit in Frage stellenden
Überflutung sollte der Raum, in dem das
Filteraggregat zur Aufstellung kommt, über
einen geeigneten Abfluss verfügen.
Zur Vornahme der anfallenden Inspektions-,
Kontrollund Wartungsarbeiten sollte um das
Filteraggregat
Mindestfreiraum eingehalten werden.
Für den Anschluss der Leitungen an das
Wahlventil,
Zubehörteile aus PVC Verwendung finden.
Eisenrohre sind unter allen Umständen zu
vermeiden, da diese die Kunststoffbauteile
der Anlage stark in Mitleidenschaft ziehen
könnten.
Die
Verbindungsstellen
Dichtungen
brauchen hierbei nicht allzu stark angezogen
werden.
Ferner
Verwendung von Teflon.
Achten Sie besonders auf die Manipulationen zum
Befüllen des Filters. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung für Schäden, die durch das
Auffüllen des Filters mit Sand entstehen.
3.2. Montage
– Den Filter an seinem endgültigen Standort
aufstellen.
– Bei den Filtern mit Seitenventil das Ventil in den
Filter einsetzen.
Die
drei
Anschlüsse
vornehmen: von der Pumpe zum Ventil, vom Ventil
zum Abfluss und vom Ventil zum Beckeneinlauf.
– Bei den Modellen Lateral ist das Manometer auf
dem oberen Deckel zu montieren. (Fig. 7.a)
3.3. Montage der filtereinheiten
Folgende Schritte sind für die Montage der
Filtereinheiten zu beachten:
– Den Sandtank mit den beiden mitgelieferten
Schrauben am Fußgestell festschrauben. (Fig.11)
– Die Pumpe mit den vier mitgelieferten Schrauben
am Fußgestell festschrauben in der angegebenen
Reihenfolge. (Fig.12)
MitSand
auffüllen
Betriebsanleitung).
– Den Anschluss-Set montieren. Dafür wird für die
Verbindung mit der Pumpe der Anschluss-Stutzen
an der oberen Austrittsöffnung eingeschraubt und
für die Verbindung mit dem Ventil das 3-teilige
Verbindungsstück am anderen Ende eingesetzt.
(Fig.13)
Für den Anschluss an das Ventil ist zuerst das 3-
teilige Verbindungsstück abzumontieren und das
Verbindungsstück amb PUMP Anschluss des
Ventils einzudrehen. (Fig.14)
Das am Ventil eingedrehte Verbindungsstück
muss mit Teflonband abgedichtet warden.
Das
Mehrwegeventil
montieren.
21
ein
entsprechender
die
Pumpe
usw.
müssen
sind
abzusichern.
Die
Gewinde
entfällt
auch
des
6-Wegeventils
(siehe
Punkt
4.1
und
das
Manometer
DE
durch
eine
der

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Filterpak plus (fpp)

Table des Matières