ESBE 90C-1 Série Mode D'emploi page 29

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35
BETRIEBSART, MENÜ 4
Betriebszeiten für Heizkreis und Warmwasser,
Handbetrieb.
4. Betriebsart verlassen
4.1 Heizkreis
Auto
Nach Unterbrechung der Netzspannung kehrt der
Regler automatisch wieder in die zuletzt ausge-
4.2 Manuell
wählte Betriebsart zurück!
Info
Der Regler arbeitet nur im automatischen Betrieb mit
den eingestellten Betriebszeiten und den jeweiligen unter-
schiedlichen Vorlauftemperaturwerten.
Menü 4.1 Heizkreis
Auto = Automatischer / Normaler Betrieb unter Verwendung der eingestellten
Betriebszeiten.
Dauertag = Die eingestellten Werte für den Tagesmodus werden verwendet.
Dauernacht = Die eingestellten Werte für den Nachtmodus werden verwendet.
Sollwert = Festgelegte Vorlauftemperatur ungeachtet der Außentemperatur. Die
gewünschte Vorlauftemperatur muss in Menü 4.3. eingestellt werden.
Sollwert für 14 Tage = Spezifische festgelegte Vorlauftemperatur kann für die nächsten
14 Tage in Menü 4.4. eingestellt werden. Nach 14 Tagen wird die Solltemperatur des
14. Tages solange verwendet bis die Betriebsart geändert wird.
Aus = Heizkreis ist ausgeschaltet (außer Frostschutz)
Einstellbereich: Auto, Dauertag, Dauernacht, Sollwert, Soll für 14 Tage , Aus / Standard-
einstellung Automatisch
Menü 4.2 Manuell
Bei dem Handbetrieb können die einzelnen Relaisausgaben und die verbundenen
Abnehmer auf einwandfreie Funktion und korrekte Zuteilung überprüft werden.
Die Betriebsart Manuell sollte nur vom Installateur für die kurzen Funktionstests
z.B. während der Inbetriebnahme verwendet werden.
Funktion im Manuellen Betrieb:
Die Relais und somit der verbundene Abnehmer werden durch Drücken einer Taste ein-
und ausgeschaltet, wobei die aktuell eingestellten Temperaturen und Parameter nicht
berücksichtigt werden. Es wird der Öffnungswinkel des Mischers angezeigt, zum Zwecke
der Funktionskontrolle auch auf der Anzeige angezeigt.
Manuellbetrieb
1
1
Err
aus
R
CCW: Rotationsventil gegen den Uhrzeigersinn
ein
Ausgangsrelais
ein / aus
ein / aus
CW:Rotationsventil im Uhrzeigersinn
ein / aus
Menü 4.3 Hzk Sollwert
Für die Betriebsart Sollwert (Menü 4.1) kann hier unabhängig von der Außentemperatur
eine feste Sollwerttemperatur vorgegeben werden.
Einstellbereich: 10 °C bis 75 °C, Standardeinstellung: 30°C
Menü 4.4 Sollwertprog 14 Tage
Dieser Punkt wird erreicht indem im Menüpunkt 4.1 das Sollwertprogramm aktiviert wur-
de. In diesem Fall erweitert sich das Menü 4 um diesen Menüpunkt.
Im ersten Menü 4.4.1 wird die Startzeit des Programms angezeigt. Drücken Sie auf Neu-
start, um das Programm zu starten.
Stellen Sie die Parameter für den Heizkreis ein Wenn Sie erneut auf „Neustart" drücken,
dann wird das Sollprogramm für 14 Tage zurückgesetzt und bei Tag 1 wieder gestartet.
EINSTELLUNGEN HZK, MENÜ 5
Menü 5.1 S/W Tag = Sommer / Winter Umschal-
5. Einstellungen velassen
tung im Tageszeit-Modus
5.1 S/W Tag
18ºC
Wenn der Wert während des Tageszeit-Modus beim Au-
ßensensor überschritten wird, dann schaltet der Regler
5.2 S/W Nacht
12ºC
den Heizkreis automatisch aus = Sommermodus.
Wenn die Außentemperatur unter diesen Wert fällt, dann
Info
wird der Heizkreis wieder angeschaltet = Wintermodus.
Einstellbereich: von 0 °C bis 30 °C / Standardeinstel-
lung: 18°C
Zusätzlich zu den Betriebszeiten während des normalen Tagezeitbetriebs gilt diese
Einstellung auch für Zeiten mit aktivierter Anhebung der Komfort-Temperatur.
Menü 5.2 S/W Nacht = Sommer / Winter Umschaltung im Nachtzeit-Modus
Wenn der Wert während des Nachtzeit-Modus beim Außensensor überschritten wird,
dann schaltet der Regler den Heizkreis automatisch aus = Sommermodus.
Wenn die Außentemperatur unter diesen Wert fällt, dann wird der Heizkreis wieder ange-
schaltet = Wintermodus.
Einstellbereich: 0°C bis 30°C / Standardeinstellung: 12°C
Menü 5.3 Kennlinie = Steigung der charakteristischen Heizkurve
Mit Hilfe der Kennlinie können die errechneten Sollwerte entsprechend den Bedürfnissen
angepasst werden.
Der Bedarf an Wärme ist unterschiedlich aufgrund von Unterschieden in Bezug auf den
Gebäudetyp / die Isolierung / den Heiztyp / die Außentemperatur. Aus diesem Grund kann
der Regler eine normale geradlinige Kennlinie (Einstellung normal) oder eine getrennte
Kennlinie (Einstellung geteilt) verwenden.
29

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour ESBE 90C-1 Série

Table des Matières