Freie Inbetriebnahme; Fehlfunktionen / Wartung; Fehlfunktionen Mit Fehlermeldungen; Wartung - ESBE 90C-1 Série Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35

FREIE INBETRIEBNAHME

Ohne Zuhilfenahme des Assistenten sollten Sie die nötigen Einstellungen in der folgenden
Reihenfolge vornehmen.
- Menü 10.
Sprache
- Menü 3.
Zeit, Datum und Betriebszeiten
- Menü 5
Einstellungen für Heizkreis, alle Einstellungen
- Menü 6.
Schutzfunktionen bei Bedarf
- Menü 7.
Sonderfunktionen bei Bedarf
- Menü 4.2
Betriebsart „Manuell" sollte verwendet werden, um die Schalterausgaben
mit den verbundenen Abnehmern zu testen und die Sensorwerte auf
Plausibilität zu überprüfen. Schalten Sie dann auf den Automatikbetrieb.
Bitte beachten Sie die Erklärungen für die einzelnen Parameter auf den folgenden
Seiten und überprüfen Sie, ob weitere Einstellungen für Ihre Anwendung nötig sind.

FEHLFUNKTIONEN / WARTUNG

Öffnen Sie das Gerät erst dann, wenn es ausgeschaltet wurde!
FEHLFUNKTIONEN MIT
FEHLERMELDUNGEN
Falls der Regler eine Fehlfunktion erkennt,
leuchtet das rote Licht auf und das Warnsymbol
erscheint auch in der Anzeige. Sobald der Fehler
behoben wurde, verwandelt sich das Warnsymbol
in ein Infosymbol und das rote Licht leuchtet nicht
mehr auf. Wenn Sie genauere Informationen über
den Fehler bekommen möchten, dann müssen
Sie die Taste unter dem Warn- oder Infosymbol
eines Fehlers an einen Fachmann!
Mögliche Fehler/Informationsmitteilungen:
Fühler X fehlerhaft ------------------------ >
Maximale Heizkreistemperatur >
(nur Information)
Neustart ------------------------------------------ >
(nur Information)
drücken.
Versuchen Sie nicht, den Fehler selbst
zu beheben. Wenden Sie sich im Falle
Informationen für den Spezialisten:
Damit ist gemeint, dass einer der Fühler,
die Fühlerklemmdose zum Regler oder
das Fühlerkabel defekt ist.
(Widerstandstabelle auf Seite 22)
Die maximale Temperatur im Heizkreis,
eingegeben in Menüpunkt 5.4, ist über-
schritten.
Damit ist gemeint, das der Regler einen
Neustart durchführte. Gründ könnte z.
B. ein Stromausfall gewesen sein. Bitte
überprüfen Sie Datum und Zeit!

WARTUNG

Im Rahmen der allgemeinen jährlichen Wartung Ihres Heizsystems sollten Sie auch
die Funktionen des Reglers von einem Fachmann überprüfen und die Einstellungen
bei Bedarf optimieren lassen.
Durchführung der Wartung:
- Überprüfen Sie Datum und Zeit (siehe Menü 3.1)
- Beurteilen / prüfen Sie die Plausibilität der Auswertung (siehe Menü 2)
- Überprüfen Sie den Fehlerspeicher (siehe Menü 2.6)
- Verifizieren / überprüfen Sie die Plausibilität der Messwerte (siehe Menü 1)
- Überprüfen Sie die Schalterausgaben / Abnehmer im Handbetrieb (siehe Menü 4.2)
- Optimieren Sie die Parametereinstellungen
NÜTZLICHE ANMERKUNGEN / TIPPS UND TRICKS
- Die Servicewerte (siehe Menü 9.) beinhalten nicht nur die aktuellen Messwerte
und Betriebszustände, sondern auch alle Einstellungen des Reglers. Schreiben Sie
die Servicewerte auf, nachdem die Inbetriebnahme einmal erfolgreich abgeschlos-
sen wurde.
- Falls Unsicherheiten in Bezug auf das Regelverhalten oder Fehlfunktionen beste-
hen sollten, sind die Servicewerte eine bewährte und erfolgreiche Methode für
Ferndiagnose. Schreiben Sie die Servicewerte zu dem Zeitpunkt auf (siehe Menü
9.), an dem die vermutete Fehlfunktion auftritt. Senden Sie die Tabelle mit den Ser-
vicewerten per Fax oder E-Mail mit einer kurzen Beschreibung an den Spezialisten
oder den Hersteller.
- Zum Schutz vor Datenverlust sollten Sie alle Auswertungen und Daten, die beson-
ders wichtig für Sie sind (siehe Menü 2.) in regelmäßigen Abständen aufzeichnen.
25

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour ESBE 90C-1 Série

Table des Matières