Cillit Impulsor Optronic F 3 Instructions De Montage Et D'utilisation page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
D D D D D
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Nach Überprüfung des Dosiergerätes auf ord-
nungsgemässe Installation sowie Überprüfung
von Strom, Wasser und Abwasser (gemäß DIN
1988, Teil 4) Inbetriebnahme wie folgt vorneh-
men:
Kindersicherung (11
hochklappen.
Kabel des Trafosteckers (1 1 1 1 1 ) durch die Anschluss-
kabel-Durchführung (10
Optronic®
Impulsor
- Modul führen an der Anschluss-
klemme A A A A A anschließen (Polarität muss nicht be-
achtet werden).
Trafostecker (1 1 1 1 1 ) in Steckdose einstecken. Auf dem
Display erscheint
ertönt. Hierdurch wird gemeldet, dass Dosierwirk-
stoff fehlt.
Anschluss des Wirkstoffbehälters
Anschluss des Wirkstoffbehälters
Anschluss des Wirkstoffbehälters
Anschluss des Wirkstoffbehälters
Anschluss des Wirkstoffbehälters
Impulsor Optronic
Impulsor Optronic
Impulsor Optronic
Impulsor Optronic
Impulsor Optronic
1. Kindersicherung (11
(7 7 7 7 7 ) hochklappen.
2. Alu-Versiegelung vom 3 kg-Mineralstoffbehälter
entfernen.
3. Wirkstoffbehälter von unten über das Saug-
rohr (8 8 8 8 8 ) heben und durch leichtes Drehen in
die Arretierung einhängen. Die Leermeldung
erlischt und das akustische Signal wird abge-
schaltet.
4. Abdeckhaube (7 7 7 7 7 ) wieder nach unten klappen
und Kindersicherung (11
durch wird der Mineralstoffbehälter zusätzlich
gegen Verdrehen gesichert.
Anschließend Wasserdurchfluss herstellen. Das
Dosiergerät ist nun betriebsbereit.
Impulsor Optronic
Impulsor Optronic
Impulsor Optronic
Impulsor Optronic
Impulsor Optronic
1. Kindersicherung (11
(7 7 7 7 7 ) hochklappen.
13
13
2. Saugleitung (13
13
13) und Rücklaufleitung (14
Sauglanze anschließen. Die Saugleitung ist mit
„Saug" gekennzeichnet. Sie muss auf den Stut-
zen, dessen Pfeil in das Gerät zeigt, gesteckt
werden. Die Rücklaufleitung wird auf den an-
deren Stutzen gesteckt. Beide Leitungen mit
den beiliegenden Schlauchschellen sichern.
3. Stecker (12
12
12) der Sauglanze (9 9 9 9 9 ) in die Steck-
12
12
6 6 6 6 6
11
11
11) lösen und Abdeckhaube (7 7 7 7 7 )
11
10
10) an der Rückseite des
10
10
und ein akustisches Signal
® ® ® ® ®
- Modul
- Modul
- Modul F3
- Modul
- Modul
F3
F3
F3
F3
11) lösen und Abdeckhaube
11
11
11
11
11) festschrauben, Da-
11
11
® ® ® ® ®
- Modul
- Modul
- Modul
- Modul T10 /
- Modul
T10 / T20
T10 /
T10 /
T10 /
T20
T20
T20
T20
11) lösen und Abdeckhaube
11
11
11
buchse (B B B B B ) der Steuerelektronik (5 5 5 5 5 ) stecken.
4. Abdeckhaube (7 7 7 7 7 ) wieder nach unten klappen
und Kindersicherung (11
5. 10/20 l-Wirkstoffbox bzw. Kanister öffnen. Ge-
gebenenfalls vorhandene Aluversiegelung ent-
fernen. Sauglanze (9 9 9 9 9 ) in den Behälter einfüh-
ren und mit dem Deckel verschrauben.
Der Kanister darf nicht am Griffstück der Saug-
Der Kanister darf nicht am Griffstück der Saug-
Der Kanister darf nicht am Griffstück der Saug-
Der Kanister darf nicht am Griffstück der Saug-
Der Kanister darf nicht am Griffstück der Saug-
lanze angehoben oder transportiert werden.
lanze angehoben oder transportiert werden.
lanze angehoben oder transportiert werden.
lanze angehoben oder transportiert werden.
lanze angehoben oder transportiert werden.
Anschließend Wasserdurchfluss herstellen. Das
Dosiergerät ist nun betriebsbereit.
Korrosionsschutz in Kupferrohren mit
Korrosionsschutz in Kupferrohren mit Impulsor
Korrosionsschutz in Kupferrohren mit
Korrosionsschutz in Kupferrohren mit
Korrosionsschutz in Kupferrohren mit
® ® ® ® ®
Optronic
Optronic
Optronic
Optronic
Optronic
- Modul
- Modul
- Modul T20 und Quantophos
- Modul
- Modul
Das Verfahrensziel ist es, ein Wasser mit einem
pH-Wert zwischen 7,8 und 8,4 zu erhalten.
Hierzu muss ggf. der Teilerfaktor auf der Steuer-
elektronik umprogrammiert werden:
Dosierung zuerst mit der Werkseinstellung
(T T T T T eilerf
eilerf
eilerfaktor 12
eilerf
aktor 12
aktor 12
aktor 12) vornehmen. Nach dem Dosier-
eilerf
aktor 12
gerät, jedoch vor evtl. vorhandenen Speicherbe-
hältern, ca. 100 Liter Wasser entnehmen. Dann in
ein sauberes Gefäss ca. 2 Liter Wasser zapfen
und den pH-Wert bestimmen (pH-Wert Messge-
rät).
Ist der gemessene pH-Wert kleiner als 7,8
der T T T T T eilerf
eilerf
eilerf
aktor in Richtung „1"
aktor in Richtung „1"
eilerf
eilerfaktor in Richtung „1"
aktor in Richtung „1" (1 Wasserzäh-
aktor in Richtung „1"
lerimpuls = 1 Dosierhub) verstellt werden.
Ist der gemessene Wert größer als 8,4
T T T T T eilerf
eilerf
eilerf
eilerf
eilerfaktor in Richtung „15"
aktor in Richtung „15"
aktor in Richtung „15"
aktor in Richtung „15"
aktor in Richtung „15" (15 Wasserzähler-
impulse = 1 Dosierhub) verstellt werden.
Zur Änderung des Teilerfaktors die T T T T T asten
T2 gleichzeitig für ca. 2,5 sek. gedrückt halten.
T2 gleichzeitig für ca. 2,5 sek. gedrückt halten
T2 gleichzeitig für ca. 2,5 sek. gedrückt halten
T2 gleichzeitig für ca. 2,5 sek. gedrückt halten
T2 gleichzeitig für ca. 2,5 sek. gedrückt halten
Display zeigt „12" (Werkseinstellung).
Mit den Tasten T1 und
wünschte Teilerfaktor zwischen „1" und „15" ge-
wählt werden.
Anschließend die T T T T T asten
14
14
14
14) der
gleichzeitig für ca. 2,5 sek. gedrückt halten
gleichzeitig für ca. 2,5 sek. gedrückt halten
gleichzeitig für ca. 2,5 sek. gedrückt halten, der
gleichzeitig für ca. 2,5 sek. gedrückt halten
gleichzeitig für ca. 2,5 sek. gedrückt halten
neue Teilerfaktor wird gespeichert und die Steue-
rung schaltet in den Normalbetrieb zurück.
Messung bzw. Einstellung solange wiederholen, bis
der gemessene pH-Wert zwischen 7,8 und 8,4 liegt.
Anschliessend Abdeckhaube wieder nach unten
klappen und die Kindersicherung festschrauben.
11
11
11
11) festschrauben.
T20 und Quantophos
T20 und Quantophos
T20 und Quantophos
T20 und Quantophos
kleiner als 7,8
kleiner als 7,8
kleiner als 7,8 muss
kleiner als 7,8
größer als 8,4
größer als 8,4
größer als 8,4
größer als 8,4 muss der
asten
asten
asten T1 und
asten
T1 und
T1 und
T1 und T2
T1 und
T2 kann nun der ge-
T2
T2
T2
asten
asten
asten
asten T1 und
T1 und T2 wieder
T1 und
T1 und
T1 und
T2 wieder
T2 wieder
T2 wieder
T2 wieder
Impulsor
Impulsor
Impulsor
Impulsor
® ® ® ® ®
Cu2
Cu2
Cu2
Cu2
Cu2
T1 und
T1 und
T1 und
T1 und

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Cillit Impulsor Optronic F 3

Table des Matières