Dreve Labormat SD Mode D'emploi page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour Labormat SD:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Labormat SD
6. Bedienung Labormat SD
6.1 Wasserbefüllung
Öffnen der Gerätedeckel und Entnahme
der Küvettenkörbe (optional) und der
Auflagebleche (55). In der Mitte der
Rückwand des Wasserreservoirs befin-
det sich der Wassereinlaufstutzen. Das
verbreiterte untere Ende des Stutzens
gilt als Markierung für den höchst zu-
lässigen Wasserstand.
Wichtig: Gerät nie über diese
Markierung befüllen! Überfüllun-
gen können zu Undichtigkeiten
im Pumpensystem und damit zu
einem Abfluss von Wasser führen.
Es stehen zwei Möglichkeiten der Geräte-
füllung zur Verfügung:
1. Manuelle Befüllung
Mit einem geeigneten Gefäß (z. B.
Eimer) oder einem Wasserschlauch kann
6.2 Herstellen der Betriebsbereitschaft
1. Zum Einschalten der Stromversor-
gung den roten Hauptschalter (14) im
Bedienfeld drücken. Die in den Schal-
ter integrierte Kontrolllampe leuchtet
und zeigt die Betriebsbereitschaft des
Gerätes an.
2. Den Drehknopf (19) des Thermostats (24)
auf die gewünschte Wassertemperatur
einstellen.
Wichtig: Der Pump- und Sprühbe-
trieb des Labormat SD kann erst
ab einer Betriebstemperatur von
65 °C erfolgen und wird durch die
14
die benötigte Wassermenge (ca. 50 l)
direkt durch die Geräteöffnung in das
Heizbecken gefüllt werden.
2. Festanschluss
Der mitgelieferte Druckschlauch ver-
bindet den Labormat SD direkt mit
der Wasserleitung (Absperrhahn erfor-
derlich). Hierfür Dichtungsmutter (39)
des Wassereinlaufs abschrauben und
Druckschlauch mit der Kontermutter
fest verbinden. Das andere Ende des
Verbindungsschlauches direkt über
einen Absperrhahn mit der Wasserlei-
tung verbinden. Absperrhahn öffnen
und Wasser bis zur Maximalmarkie-
rung einfüllen. Auflagebleche (55) und
Küvettenkörbe zurück in das Gerät set-
zen, Deckel (3) schließen.
grüne Kontrollleuchte im Bedien-
feld (13) signalisiert.
Dies vermindert die Gefahr von Funk-
tionsstörungen durch Wachsablage-
rungen im Pumpengehäuse und dem
Sprühsystem. Bei Erreichen der vorein-
gestellten Temperatur leuchtet die gelbe
Kontrollleuchte (17) im Bedienfeld dau-
erhaft auf.
Die Aufheizzeit auf 65 °C beträgt bei
maximalem Wasserfüllstand etwa
70–80 Minuten, die Aufheizzeit auf
95 °C beträgt etwa 120–130 Minuten.
Um Arbeitsverzögerungen durch die
Nach Ablauf der vorgegebenen Vorlauf-
Aufheizphase zu vermeiden ist der
zeit heizt der Labormat SD automatisch
Labormat SD mit einem 24 h-Timer (33)
auf die gewählte Temperatur.
ausgestattet. Bei eingeschalteter Strom-
versorgung (Hauptschalter rot (14)
Errechnung des einzustellenden
leuchtet) wird der Timer auf die
Zeitraumes:
geplante Wiederverwendung einge-
Stundenanzahl zwischen der Einstellzeit
stellt. Im Bedienfeld leuchtet die weiße
und der geplanten Wiederverwendung
Kontrollleuchte (16), Sprüh- und Heiz-
minus der Aufheizzeit (temperaturab-
funktion werden außer Kraft gesetzt.
hängig).
6.3 Ausbrühen
Die beiden Gerätedeckel (3) sind gegen-
Bedienfeld gedrückt werden, der Sprüh-
läufige Schiebetüren, so dass immer
vorgang wird automatisch ausgelöst
nur eine Gerätehälfte geöffnet werden
und nur solange aufrechterhalten wie
kann. Einen der Gerätedeckel mit dem
die Momenttaste gedrückt bleibt.
Handgriff nach innen schieben, die aus-
Wichtig: Sprührohre, Küvetten-
zubrühenden Objekte auf das Auflage-
körbe und alle anderen innen-
blech (55) stellen oder in die optional
erhältlichen Küvettenkörbe einlegen.
liegenden Metallflächen weisen
Gerätedeckel (3) schließen und den
während und nach dem Gebrauch
Timer (18) im Bedienfeld aktivieren.
hohe Temperaturen auf! Diese
sind deshalb außerhalb der dafür
Die Sprühfunktion kann stufenlos
zwischen 0–6 Minuten vorgewählt
vorgesehenen Handgriffe auch
werden. Alternativ zum Timer kann
kurzfristig nicht zu berühren.
auch der grüne Momentknopf (15) im
15

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Dreve Labormat SD

Ce manuel est également adapté pour:

Labormat th

Table des Matières