Dreve Labormat SD Mode D'emploi page 13

Masquer les pouces Voir aussi pour Labormat SD:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Labormat TH
11. Bedienung Labormat TH
11.1 Wasserbefüllung
Öffnen des Gerätedeckels (4) und Ent-
nahme der Küvettenkörbe (optional) und
des Auflagebleches (55). An der rücksei-
tigen Wand des Wasserreservoirs befin-
det sich eine Winkelmarkierung. Diese
zeigt den höchst zulässigen Wasser-
füllstand an.
Wichtig: Gerät nie über diese
Markierung befüllen! Überfüllun-
gen können zu Undichtigkeiten
im Pumpensystem und damit zu
einem Abfluss von Wasser führen.
Es stehen zwei Möglichkeiten der Geräte-
füllung zur Verfügung:
1. Manuelle Befüllung
Mit einem geeigneten Gefäß (z. B. Eimer)
oder einem Wasserschlauch kann die
benötigte Wassermenge (ca.15 l) direkt
11.2 Herstellen der Betriebsbereitschaft
1. Zum Einschalten der Stromversor-
gung den roten Hauptschalter (14)
im Bedienfeld (7) drücken. Die in den
Schalter integrierte Kontrolllampe
leuchtet und zeigt die Betriebsbereit-
schaft des Gerätes an.
2. Den Drehknopf des Thermostats
(19/22) auf die gewünschte Wasser-
temperatur einstellen. Wichtig: Die
Pumpe des Labormat TH arbeitet
erst ab einer Betriebstemperatur
von 65 °C. Dies verhindert zuverläs-
24
durch die Geräteöffnung in das Heiz-
becken gefüllt werden.
2. Festanschluss
Ein optional erhältlicher Wasser-Zulauf-
schlauch (
D1017E) verbindet den
Labormat TH direkt mit der Wasser-
leitung (Absperrhahn erforderlich).
Hierfür Dichtungsmutter an der Rück-
seite des Gerätes abschrauben und
Zulaufschlauch mit der Kontermutter
am Wassereinlauf (Geräterückseite links
oben) fest verbinden. Das andere Ende
des Verbindungsschlauches direkt über
einen Absperrhahn mit der Wasserlei-
tung verbinden. Absperrhahn öffnen
und Wasser bis zur Maximalmarkierung
einfüllen. Auflageblech (55) und Küvet-
tenkörbe (Zubehör s. S. 31) zurück in
das Gerät setzen, Deckel (4) schließen.
sig Wachsablagerungen im Pumpenge-
häuse und dem Sprühsystem und beugt
damit Funktionsstörungen vor. Bei Errei-
chen der voreingestellten Temperatur
leuchtet die gelbe Kontrollleuchte (17)
im Bedienfeld dauerhaft auf.
Die Aufheizzeit auf 65 °C beträgt etwa
20 Minuten.
Die Aufheizzeit auf 95 °C beträgt etwa
40 Minuten.
11.3 Ausbrühen
Doppeldeckel (4) am Handgriff (53)
Der Labormat TH verfügt über einen
anheben und nach hinten wegklap-
zweifachen Deckel. Zum kurzen Aus-
pen. Die auszubrühenden Objekte auf
brühen mit der Handbrause (30) nur
das Auflageblech (55) stellen oder in
den Verschlussdeckel am Griffteil (53)
die optional erhältlichen Küvettenkörbe
anheben und nach hinten wegklappen.
einlegen.
Das zu reinigende Objekt (z. B. Artiku-
Gerätedeckel (4) schließen und den
lator) auf den Lochblechdeckel stellen
Timer (19/20) im Bedienfeld (7) aktivie-
und die Handbrause (30) aus der Hal-
ren. Die Sprühfunktion kann stufenlos
terung (10) entnehmen.
zwischen 0–6 Minuten vorgewählt wer-
Timer (19/20) auf die beabsichtigte Rei-
den. Alternativ zum Timer (19 / 20) kann
nigungszeit einstellen, bzw. Moment-
auch der grüne Momentknopf (15) im
taste (15) gedrückt halten und gleichzei-
Bedienfeld gedrückt werden, der Sprüh-
tig den Drucktaster an der Handbrause
vorgang wird automatisch ausgelöst
betätigen. Während des aktiven Sprüh-
und nur solange aufrechterhalten wie
vorganges leuchtet im Bedienfeld die
die Momenttaste gedrückt bleibt.
weiße Kontrolllampe (16).
Wichtig: Die Timer des Labormat-
Wichtig: Sprührohre, Küvetten-
gerätes sollten auf keinen Fall
körbe und alle anderen innen-
mechanisch gegen den Uhrzeiger-
liegenden Metallflächen weisen
sinn verdreht werden. Hierdurch
während und nach dem Gebrauch
kommt es zu einer Überbelastung
hohe Temperaturen auf! Diese
innenliegender Teile und dies kann
sind deshalb außerhalb der dafür
zu einem schnellen Verschleiß der
vorgesehenen Handgriffe auch
Timer führen.
kurzfristig nicht zu berühren.
11.4 Polymerisieren
und die Küvetten direkt in dem vorge-
Die Labormat-Geräte eignen sich
wärmten Wasserreservoir versenken.
auch für die Polymerisation von heiß
Am Boden des Wasserbehälters befin-
zu polymerisierenden Kunststoffen in
det sich eine Lochblechabdeckung (6).
der Metall-Küvetten-Technik. Hierfür
Diese dient dem Schutz des darun-
Doppeldeckel (4) öffnen, Küvettenkörbe
ter liegenden Heizelements (28) und
(optional) und Auflageblech (55) ent-
nehmen (Vorsicht: Verbrennungs-
den Fühlern für Thermostat (24) und
Trockengehschutz (21) und darf, abge-
gefahr, nur an den dafür vorge-
sehen von der Generalreinigung des
sehenen Griffstücken berühren!)
25

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Dreve Labormat SD

Ce manuel est également adapté pour:

Labormat th

Table des Matières