Bühler technologies EGK 1 Ex2 Notice De Montage page 5

Masquer les pouces Voir aussi pour EGK 1 Ex2:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
EGK 1 Ex2
WARNUNG
Hohe Spannung
Beschädigung des Gerätes bei Durchführung der Isolations-
prüfung
Führen Sie keine Prüfung der Spannungsfestigkeit mit Hoch-
spannung am Gesamtgerät durch!
Anschluss über Stecker
Das Gerät ist mit je einem Stecker nach EN 175301-803 für die
Spannungsversorgung und den Statusausgang ausgerüstet.
Diese sind bei korrektem Anschluss der Leitung verwechs-
lungssicher angebracht. Bitte achten Sie deshalb darauf, dass
die Stecker nach dem Anschluss der Leitungen wieder ent-
sprechend zusammengebaut werden. Nachfolgend sind die
Anschlussbelegungen angegeben, wobei die Nummern denen
auf den Steckern entsprechen.
Die Zuleitungsquerschnitte sind der Bemessungsstromstärke
anzupassen. Verwenden Sie maximal einen Leitungsquer-
2
schnitt von 1,5 mm
(AWG 16) und einen Kabeldurchmesser
von 8 - 10 mm (0,31 – 0,39 inch).
Steckernummerierung
Alarmkontakt S2
Der Klemmbereich hat einen Durchmesser von 8-10 mm
(0.31-0.39 in).
4.4 Signalausgang
Das Gerät verfügt über ein Statussignal (siehe auch Tabelle
„Beschreibung des Signalausgangs). Die maximale Schaltleis-
tung der Alarmausgänge beträgt jeweils 250 V AC/150 V DC,
2 A, 50 VA.
Ein Alarm wird über den Alarmkontakt/Statusausgang (S2)
dann ausgegeben, wenn die Temperatur des Kühlers außer-
halb der festgelegten Grenzwerte liegt. Dabei wird nicht si-
gnalisiert, ob der Alarm wegen Übertemperatur oder Unter-
temperatur ausgelöst wurde.
BX450022 ◦ 12/2018
Netzanschluss S1
115/230 V
Die Frontfolie enthält drei LEDs:
Farbe Beschriftung
Funktion
Rot
S2
Temperatur über-/unterschritten,
Gerätefehler
Gelb
S1
---
Grün OP
Normalbetrieb
Die LEDs OP und S2 signalisieren den Gerätezustand analog
zum Alarmkontakt S2.
Beschreibung des Signalausgangs
Funktion /
Beschreibung
Kontaktart
Zu
interner
über zwei
S2)
Wechsler-
Schaltausgän-
kontakt:
ge können fol-
max.
gende Geräte-
250 V AC/15
zustände si-
0 V DC, 2 A,
gnalisiert
50 VA
werden:
4.5 Prüfung der Spannungsfestigkeit
Das Gerät ist mit umfangreichen EMV-Schutzmaßnahmen auf
der Reglerelektronik ausgerüstet. Bei einer Prüfung der Span-
nungsfestigkeit werden elektronische Filterbauteile beschä-
digt. Die notwendigen Prüfungen wurden bei allen zu prüfen-
den Baugruppen werkseitig durchgeführt (Prüfspannung
>=1,5 kV AC).
Sofern Sie die Spannungsfestigkeit selbst nochmals prüfen
wollen, klemmen Sie den Schutzleiter an der Reglerelektronik
während des Tests ab und schließen L und N kurz.
5 Betrieb und Bedienung
HINWEIS
Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben
werden!
Nach dem Einschalten des Kühlers sehen Sie die Anzeige der
Blocktemperatur. Die Anzeige blinkt, bis die Blocktemperatur
den eingestellten Sollwert (± einstellbaren Alarmbereich) er-
reicht hat. Der Statuskontakt ist in der Stellung Alarm.
Wird der Soll-Temperaturbereich erreicht, wird die Tempera-
tur dauerhaft angezeigt und der Statuskontakt schaltet um.
Sofern im laufenden Betrieb die Anzeige blinken sollte oder ei-
ne Fehlermeldung erscheint, betrachten Sie bitte Gliederungs-
punkt „Fehlersuche und Beseitigung".
Die Leistungs- und Grenzdaten sind dem Datenblatt zu ent-
nehmen.
Kontakt zwischen 3 und 2 ge-
schlossen (Alarm)
• Keine Netzspannung
und/oder Temperatur
Istwert außerhalb der
gesetzten Alarmschwel-
len
Kontakt zwischen 3 und 1 ge-
schlossen (ok)
• Netzspannung angelegt
+ Temperatur Istwert in-
nerhalb der gesetzten
Alarmschwellen
Bühler Technologies GmbH
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières