Elektrische Anschlüsse - Bühler technologies EGK 1 Ex2 Notice De Montage

Masquer les pouces Voir aussi pour EGK 1 Ex2:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
EGK 1 Ex2
Bei Montage in geschlossenen Gehäusen, z.B. Analysenschrän-
ken, ist für eine ausreichende Entlüftung zu sorgen. Reicht die
Konvektion nicht aus, empfehlen wir, den Schrank mit Luft zu
spülen oder einen Ventilator vorzusehen, um die Innentempe-
ratur zu senken.
4.2 Montage
Verlegen Sie die Gaszuführung zum Kühler mit Gefälle. Die
Gaseingänge sind rot markiert und zusätzlich mit „IN" ge-
kennzeichnet.
Bei großem Kondensatanfall empfehlen wir, einen Flüssig-
keitsvorabscheider mit automatischer Kondensatentleerung
einzusetzen. Hierzu eignen sich unsere Kondensatvorabschei-
der 11 LD spez., AK 20 V oder Typ 165 SS.
Für die Kondensatableitung stehen Glasgefäße und automati-
sche Kondensatableiter zur Verfügung, die extern unterhalb
des Gerätes zu montieren sind. Bei Verwendung von automa-
tischen Kondensatableitern muss die Messgaspumpe vor dem
Kühler montiert werden (Druckbetrieb), da sonst die Funktion
der Kondensatableiter nicht mehr gewährleistet ist.
Befindet sich die Messgaspumpe am Ausgang des Kühlers
(Saugbetrieb), ist der Einsatz von Kondensatsammelgefäßen
aus Glas oder der Einsatz von peristaltischen Pumpen zu emp-
fehlen.
Anschluss der Kondensatableiter
Je nach Werkstoff ist eine Verbindungsleitung aus Verschrau-
bung und Rohr oder Schlauch zwischen Wärmetauscher und
Kondensatableiter herzustellen. Bei Edelstahl kann der Kon-
densatableiter direkt am Verbindungsrohr aufgehängt wer-
den, bei Schlauchleitungen ist der Kondensatableiter mittels
einer Schelle separat zu befestigen.
Der Kondensatableiter kann direkt am Wärmetauscher befes-
tigt werden.
Kondensatleitungen sind grundsätzlich mit Gefälle und Min-
destnennweite DN 8/10 (5/16") zu verlegen.
Der Wärmetauscher DTV kann nicht in Verbindung mit einem
automatischen Kondensatableiter betrieben werden.
4.2.1 Anschluss peristaltische Pumpe (optional)
Wird der Kühler mit angebauten peristaltischen Pumpen be-
stellt, so sind diese bereits installiert und verdrahtet. Mitbe-
stellte Wärmetauscher sind eingebaut und an die peristalti-
schen Pumpen angeschlossen.
HINWEIS
Durch den Einbau von peristaltischen Pumpen CPsingle / CP-
double wird der maximal zulässige Betriebsdruck im System
eingeschränkt!
Betriebsdruck ≤ 1 bar
Bei Verwendung einer peristaltischen Pumpe kann diese auch
entfernt vom Kühler befestigt werden. Soll die Pumpe direkt
unter dem Kühler befestigt werden, so steht dafür ein Befesti-
gungswinkel zur Verfügung. Zur Montage des Winkels sind
am Kühler Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen.
4
Bühler Technologies GmbH
4.2.2 Anschluss Wärmetauscher
VORSICHT
Explosionsgefahr
Vor Einsatz von Zubehörteilen jeglicher Art in Verbindung mit
dem Messgaskühler ist zu prüfen, ob diese Teile für den Ein-
satzzweck und den Betrieb in explosiven Atmosphären geeig-
net sind.
Es ist zu beachten, dass Zubehörteile gegebenenfalls den Ein-
satz des Messgaskühlers bezüglich des Explosionsschutzes
einschränken können.
Die Gaseingänge sind rot markiert.
Bei Wärmetauschern aus Glas ist bei dem Anschluss der Gas-
leitungen auf die richtige Lage der Dichtung zu achten (siehe
Abbildung). Die Dichtung besteht aus einem Silikonring mit
einer Stulpe aus PTFE. Die PTFE Seite muss zum Glasgewinde
zeigen.
Glas
PTFE
4.3 Elektrische Anschlüsse
Der Betreiber muss für das Gerät eine externe Trenneinrich-
tung installieren, die diesem Gerät erkennbar zugeordnet ist.
Diese Trenneinrichtung
• muss sich in der Nähe des Gerätes befinden,
• muss vom Benutzer leicht erreichbar sein,
• muss IEC 60947-1 und IEC 60947-3 entsprechen,
• muss alle stromführenden Leiter des Versorgungsan-
schlusses und des Statusausgangs trennen und
• darf nicht in die Netzzuleitung eingebaut sein.
Die Netzzuleitung des Gerätes muss entsprechend der Anga-
ben in den technischen Daten abgesichert werden.
WARNUNG
Gefährliche Spannung
Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorge-
nommen werden.
VORSICHT
Falsche Netzspannung
Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören.
Bei Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typen-
schild achten.
BX450022 ◦ 12/2018

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières