Beschreibung; Technische Daten - Pentair Jung Pumpen BASICLOGO AD 00E Instructions De Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die an-
gegebenen Grenzwerte im Kapitel "Technische Daten" dür-
fen auf keinen Fall überschritten werden.
Hinweise zur Vermeidung von Unfällen
Vor Montage- oder Wartungsarbeiten sperren Sie den Ar-
beitsbereich ab und prüfen das Hebezeug auf einwand-
freien Zustand. Arbeiten Sie nie allein und benutzen Sie
Schutzhelm, Schutzbrille und Sicherheitsschuhe, sowie bei
Bedarf einen geeigneten Sicherungsgurt.
Bevor Sie schweissen oder elektrische Geräte benutzen,
kontrollieren Sie, ob keine Explosionsgefahr besteht.
Wenn Personen in Abwasseranlagen arbeiten, müssen sie
gegen evtl. dort vorhandene Krankheitserreger geimpft
sein. Achten Sie auch sonst peinlich auf Sauberkeit, Ihrer
Gesundheit zu Liebe.
Stellen Sie sicher, dass keine giftigen Gase im Arbeitsbe-
reich vorhanden sind.
Beachten Sie die Vorschriften des Arbeitsschutzes und hal-
ten Sie Erste-Hilfe-Material bereit.
In einigen Fällen können Pumpe und Medium heiß sein, es
besteht dann Verbrennungsgefahr.
Für Montage in explosionsgefährdeten Bereichen gelten be-
sondere Vorschriften!

TECHNISCHE DATEN

Betriebsspannung
• 1/N/PE x 230 V, 50 Hz (AD 00 E)
• 3/N/PE x 230/400 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme
• max. 2 W (Standby <1W)
Schaltleistung
• AD 00E 1 x 2,2 kW AC3, 230 V
• AD... 1 x 4 kW AC3, 400V
• AD 910 1 x 5,5 kW AC3, 400V
Steuerspannung 230VAC / 12VDC
Umgebungstemperatur -20° - 50° C
Luftfeuchtigkeit 0-90% rH, nicht kondensierend
Klemmen bis 2,5 mm²
Gehäuse Abmessungen
• H 275 x B 250 x T 155
Gehäuse Schutzart IP 44
Gewicht ca. 2 kg
Motorschutz
• AD 00: ohne
• AD 25: 2,5-4,0 A
• AD 46: 4,0-6,0 A
• AD 610: 6,3-9,0 A
• AD 910: 9,0-12 A
Vorsicherung
• AD 00-610: 16 A
• AD 910: 20 A

BESCHREIBUNG

Elektronische Steuerung zum niveauabhängigen Ein- und
Ausschalten von einer direkt startenden Tauchmotorpumpe.
Es können bis drei Niveaugeber angeschlossen werden.
Störungen werden netzabhängig über LEDs und einen
Alarmsummer gemeldet. Zusätzlich kann ein potentialfrei-
er Sammelstörmeldekontakt zur Störungsfernmeldung ge-
nutzt werden. Damit auch bei einem eventuellen Netzausfall
alarmiert wird, kann optional ein 9V-Akku eingesetzt werden.
Die Kapazität reicht für circa eine Stunde Daueralarm.
EMC
Bei Anschluss unserer serienmäßigen Tauchmotorpum-
pen und Zubehör, vorschriftsmäßiger Installation und be-
stimmungsgemäßem Einsatz erfüllen die Steuerungen die
Schutzanforderungen der EMC-Richtlinie 2014/30/EU und
sind für den Einsatz im häuslichen und gewerblichen Be-
reich am öffentlichen Stromversorgungsnetz geeignet. Bei
Anschluss an ein Industrienetz innerhalb eines Industrie-
betriebes mit einer Stromversorgung aus eigenem Hoch-
spannungstrafo ist u.U. mit unzureichender Störfestigkeit zu
rechnen.
BETRIEB
HINWEIS! Die Steuerung nur in trockenen Räumen betreiben
und das Gehäuse stets geschlossen halten.
Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb ist der normale Anlagenbetrieb. Hier-
zu muss der Hand-0-Automatik-Wahlschalter für die Pumpe
in der Stellung "Automatik" stehen. Die Pumpe wird entspre-
chend des Abwasserstandes im Sammelschacht automa-
tisch eingeschaltet und wieder ausgeschaltet. Bei Betrieb
leuchtet die grüne Anzeige "Betrieb Pumpe".
Handbetrieb
Bei Funktionsstörungen im Automatikbetrieb kann der
Schacht hilfsweise auch manuell entleert werden. Dazu den
Wahlschalter in Stellung "Hand" bringen. Die Pumpe arbeitet
jetzt unabhängig vom Abwasserniveau im Dauerbetrieb.
HINWEIS! Wird die "Hand"-Stellung zu lange betätigt, kann die
Pumpe "Luft ziehen". Bestimmte Pumpentypen müssen dann
entlüftet werden, da sie sonst nicht mehr fördern.
Stillsetzen der Pumpe
Den Wahlschalter in Stellung "0" bringen. Die Pumpe ist still-
gesetzt.
STÖRUNGEN
HINWEIS! Arbeiten an der Steuerung darf nur eine Elektro-
fachkraft durchführen!
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit Pumpe und Steuerung vom Netz trennen
DEUTSCH
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières