Hansen P4 Manuel D'entretien page 30

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ansen
T R A N S M I S S I O N S
Bei Getrieben die mit Filter oder Kühler ausgerü-
stet sind wird der Ölstand überprüft wenn die
Schmier- und Kühlanlage mit Öl gefüllt ist und
nach einem kurzfristigen Probelauf.
Die Schmier- und Kühlanlage, einschließlich des Kühlers, werden automatisch
gefüllt bei Überschreiten einer Öltemperatur von 60°C.
Ist eine schnellere Füllung erforderlich, so ist der Kühler manuell zu entlüften
wobei darauf zu achten ist, daß die Ölpumpe in Betrieb ist.
Die auf dem Typenschild des Getriebes angegebene Ölmenge ist lediglich
ein Anhaltswert, der als Richtwert beim Bestimmen der anzuschaffenden
Ölmenge dienen kann.
ABB. 5
- Einstufige Getriebe
n
QHP.1
- Mehrstufige Getriebe
Typ und Position des Selbstklebers: siehe auch Maßzeichnung und Getriebe
Ölmeßstab
Ölablass
Walzlagerfett-
schmierstelle
®
QHP.1W
(1) siehe 6.8
Ölfüllung
Entlüftung
Fettschmierstellen
Schmierstelle der
Labyrinthdichtungen
DEUTSCH
6.5. ERSTEN ÖLFÜLLUNG
M
Das Getriebe darf erst nach der endgültigen Aufstellung mit Öl gefüllt
werden. Dies gilt vor allem für Getriebe mit einer senkrecht nach unten
gerichteten langsamdrehenden Welle, die mit einem Steigrohr, in den beim
Transport Öl eindringen könnte, ausgestattet sind.
Das Auffüllen des Getriebes soll immer durch die Ölfüll-
öffnung im Schaulochdeckel erfolgen; so werden sämt-
liche Lager mit neuem Öl versorgt.
Bemerkungen:
- Zusätzliche Ölfüllung vom Lagergehäuse
4-stufige horizontale Getriebe mit rechtwinkligen Wel-
len (QHR.4) und 3- und 4-stufige horizontale Getriebe
mit rechtwinkligen Wellen (QVR.3 + QVR.4) erfordern
eine zusätzliche Ölfüllung des Lagergehäuses bei der
ersten Ölfüllung. Siehe den Aufkleber auf dem Getriebe.
Diese zusätzliche Ölmenge ist auf der Maßzeichnung
und auf dem Aufkleber angegeben.
- Ölfüllung eines Getriebes mit Motorbasis M1 oder M3.
Bei Getrieben mit horizontalen Wellen (QH..) die mit einer Motorbasis M1
oder M3 ausgerüstet sind, ist bei der ersten Ölfüllung nur die angegebene
Mindestmenge durch den Schaulochdeckel in der oberen Ebene
einzufüllen. (siehe Aufkleber auf dem Getriebe)
Falls der Bauraum zwischen der Motorbasis und der oberen Getriebefläche
nicht ausreichen sollte um diese Ölfüllung durchzuführen, so ist eine
Höhenverstellung der Motorbasis vorzunehmen. Dafür sind erst die Riemen
zu demontieren.
Bei Getrieben mit M1 Motorbasis befindet sich die normale Einfüllöffnung
an der Antriebswellenseite, d.h. an der gegenüberliegenden Seite des
Ölmeßtabes.
Bei Getrieben mit M3 Motorbasis befindet sich die normale Einfüllöffnung
an der Seite des Ölmeßstabes.
Bei mit rostschützemdem Öl gefüllten Getrieben ist dieses Lageröl abzulas-
sen. Die Getriebe werden vorzugsweise mit dem empfohlenen Getriebeöl
gespült. Ggf. den Öllieferanten um Auskunft bitten.
Um die Beständigkeit der Lagerlebensdauer zu verbessern, wird sehr stark
empfohlen Öl zu verwenden, dass eine Anfangsölreinheitklasse von
-/15/12 (oder besser) nach ISO 4406 hat.
Beziehen Sie sich auf den Öllieferant, um diese Ölqualität zu erreichen.
6.6. AUSWÄHLEN DES FETTES
M
Falls das Getriebe mit Schmierfett brauchenden Teile ausgerüstet ist, und
wenn nicht anders angegeben auf dem Leistungsschild des Getriebes oder in
der speziellen technischen Betriebsanleitung für einem bestimmten Getriebe
(falls es so eine spezielle Betriebsanleitung für dem Getriebe gibt), muss das
Fett
aus
der
Markennameneigentümern empfohlenen Mineralöle und Fette ausgewählt
werden.
Ausschließlich hochwertiges Fett verwenden, dessen Zusammensetzung NLGI-
Klasse 3 entspricht.
Bei nachschmierbaren Labyrinthdichtungen und Anwendungen, bei denen
das untere Lager der langsamdrehenden Welle mit Fett geschmiert wird, darf
Fett der NLGI-Klasse 2 verwendet werden.
Die Lieferanten der Schmierstoffe sind für die Auswahl und Zusammensetzung
ihrer Produkte verantwortlich.
6.7. FETTSCHMIERSTELLEN
M
Die Schmierstellen der Lager, die nicht vom Ölbad geschmiert werden, und
der Labyrinthdichtungen sind mit Nippeln, die DIN 71412 entsprechen,
ausgestattet; diese Nippel werden vor dem Versand mit Fett gefüllt.
Die Schmierstellenanzahl ist auf dem Typenschild angegeben.
Einige nicht integrierte Rücklaufsperren werden ebenfalls mit Fett geschmiert.
Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der betreffenden Anleitung.
M
6.8. ÖLABLASS
Das Öl ablassen, während das Getriebe noch
warm ist. Vorsicht beim Ablassen des warmen
Öls, geeigneten Behälter verwenden.
Getriebe mit großem Ölsumpf, werden durch die Ölablaßöffnung mittels ei-
ner tragbaren Pumpe geleert.
Bei einigen Ausführungen verbleibt ein wenig Öl unter den schnelldrehenden
Lagern. Falls gewünscht kann auch dieses Öl durch eine zweite
Ablaßschraube (1) abgelassen werden.
6.9. ENTLÜFTUNG
M
Um Überdruck zu vermeiden, ist das Getriebe mit einer Entlüftungsöffnung
versehen, die meistens im Ölmeßstab integriert ist.
Regelmäßig überprüfen ob der Lufteinlaß nicht
verstopft ist.
Für bestimmte Anwendungen wird der Ölmeßstab mit Entlüftungsöffnung
durch einen Ölmeßstab ohne Entlüftungsschraube ersetzt und wird eine vor
Spritzwasser, Staub oder Feuchtigkeit schützende Entlüftungsschraube vorge-
sehen.
ansen
(siehe Abb. 5)
(siehe Tabelle Seite 48)
Tabelle
(siehe
Seite
48)
mit
(siehe Abb. 5)
(siehe Abb. 5)
(siehe Abb. 5)
von
den
jeweiligen
30

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Hansen P4

Table des Matières