LaserLiner MultiCable-Checker Mode D'emploi page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
Die Kabelklemmen mit dem RJ 11 Anschluss des
Senders verbinden, die Kabelklemmen an die ge-
wünschte Leitung anschließen und den Sender
in den SCAN-Modus schalten. Dazu die MODE-
Taste (3) drücken, bis die Modus-Anzeige SCAN
(7) leuchtet und die Status-Anzeige SCAN (6)
blinkt. Anschließend mit dem Empfänger bei
gedrückter Testmodus-Taste (21) die Leitung
suchen, siehe Bild a. Das Signal beim Empfänger
auf höchste Lautstärke einstellen (18), um die
maximale Messtiefe zu erzielen.
Tipp 2: Je nach Anwendung kann es sinnvoll sein die Signalart umzustellen. Dazu im SCAN-Modus die
MODE-Taste (3) gedrückt halten, bis die Status-Anzeige SCAN (6) permanent leuchtet. Durch kurzes
Drücken der MODE-Taste (3) wird die Signalart wieder zurückgestellt. Blinken der Status-Anzeige SCAN (6)
zeigt das modulierte Signal, permanentes Leuchten das konstante Signal an.
6
Auffindung von Netzwerk-, Telefon, Multimediakabel und einzelnen Adern
Das Adapterkabel bzw. gesuchte Kabel mit dem Sender verbinden und das Gerät in den SCAN-Modus
schalten. Ggf. den Sender an eine Netzwerk- bzw. Telefondose anschließen, siehe Bild b. Bei Messungen
mit den Kabelklemmen die rote Klemme an die gesuchte Leitung, die schwarze mit Masse (Erdleiter oder
Abschirmung) verbinden. Anschließend mit dem Empfänger die angeschlossene Leitung suchen. Siehe
hierzu auch Tipp 2.
RJ 11 / RJ 45
RJ 45
!
Das eingespeiste Sendesignal der Zuleitung kann sich auf andere Leitungen übertragen,
sobald diese über längere Strecken parallel zu der Zuleitung verlaufen.
Tipp 3: Das Empfangssignal mit dem Lautstärkeregler (18) schrittweise reduzieren, um das gesuchte Kabel
besser zu lokalisieren. Das gesuchte Kabel kann durch Lautstärkeunterschiede geortet werden und wird
durch das hellste Leuchten der Statusanzeige (19) bzw. die höchste Signal-Lautstärke angezeigt.
Tipp 4: Beste Suchergebnisse werden erzielt, wenn die Messspitze (15) einen direkten metallischen Kontakt
mit der gesuchten Leitung hat. Dann wird durch diese Berührung ein deutlich hörbarer Signalsprung er-
zeugt. Stärkere Signale erhält man auch an den Kabelenden (Bild c) oder direkt an den Einzeladern (Bild d).
Tipp 5: Evtl. auftretende Störungen (Brummen etc.) können durch Erdung der Rück- oder Abschirmleiter
in der Messleitung reduziert werden. Dabei kann eine Erdung durch die eigene Hand oder Finger bereits
ausreichend sein.
BNC
BNC
b
MultiCable-Checker
F-Adapter
F-Adapter
(SAT)
TV-Koax
TV-Koax
c
a
(SAT)
d
05
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières