Stihl FS 260. 360 Notice D'emploi page 111

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Beim Mähen in hohem Gestrüpp, unter
Gebüsch und Hecken: Arbeitshöhe mit
dem Schneidwerkzeug mind. 15 cm –
Tiere nicht gefährden.
Vor dem Verlassen des Gerätes – Motor
abstellen.
Schneidwerkzeug regelmäßig, in kurzen
Abständen und bei spürbaren
Veränderungen sofort prüfen:
Motor abstellen, Gerät sicher
festhalten, Schneidwerkzeug zum
Stillstand kommen lassen
Zustand und festen Sitz prüfen, auf
Anrisse achten
Schärfzustand beachten
schadhafte oder stumpfe
Schneidwerkzeuge sofort
wechseln, auch bei geringfügigen
Haarrissen
Schneidwerkzeugaufnahme regelmäßig
von Gras und Gestrüpp reinigen –
Verstopfungen im Bereich des
Schneidwerkzeuges oder des Schutzes
entfernen.
Zum Wechseln des Schneidwerkzeuges
Motor abstellen – Verletzungsgefahr!
Das Getriebe wird im
Betrieb heiß. Getriebe
nicht berühren –
Verbrennungsgefahr!
Verwendung von Mähköpfen
Nur Schutz mit vorschriftsmäßig
montiertem Messer verwenden, damit
der Mähfaden auf die zulässige Länge
beschränkt wird.
FS 260, FS 260 C, FS 360 C
Zum Nachstellen des Mähfadens bei
manuell nachstellbaren Mähköpfen
unbedingt den Motor abstellen –
Verletzungsgefahr!
Missbräuchliche Benutzung mit zu
langen Mähfäden reduziert die
Arbeitsdrehzahl des Motors. Das führt
durch dauerndes Rutschen der
Kupplung zur Überhitzung und zur
Beschädigung wichtiger Funktionsteile
(z. B. Kupplung, Gehäuseteile aus
Kunststoff) – z. B. durch im Leerlauf
mitdrehendes Schneidwerkzeug –
Verletzungsgefahr!
Verwendung von Metall-
Schneidwerkzeugen
STIHL empfiehlt STIHL Original Metall-
Schneidwerkzeuge zu verwenden.
Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
Metall-Schneidwerkzeuge drehen sich
sehr schnell. Dabei entstehen Kräfte, die
auf das Gerät, das Werkzeug selbst und
auf das Schnittgut wirken.
Metall-Schneidwerkzeuge müssen
regelmäßig nach Vorschrift geschärft
werden.
Ungleichmäßig geschärfte Metall-
Schneidwerkzeuge erzeugen eine
Unwucht, die das Gerät extrem belasten
kann – Bruchgefahr!
Stumpfe oder unsachgemäß geschärfte
Schneiden können zu einer erhöhten
Belastung des Metall-
Schneidwerkzeuges führen – durch
gerissene oder gebrochene Teile
Verletzungsgefahr!
Metall-Schneidwerkzeug nach jeder
Berührung mit harten Gegenständen
(z. B. Steine, Felsbrocken, Metallteile)
prüfen (z. B. auf Anrisse und
Verformungen). Grate und andere
sichtbare Materialanhäufungen müssen
entfernt werden, da sie sich im weiteren
Betrieb jederzeit lösen können und dann
weggeschleudert werden –
Verletzungsgefahr!
Wenn ein rotierendes Metall-
Schneidwerkzeug auf einen Stein oder
einen anderen harten Gegenstand trifft,
kann es zu Funkenbildung kommen,
wodurch unter gewissen Umständen
leicht entflammbare Stoffe in Brand
geraten können. Auch trockene
Pflanzen und Gestrüpp sind leicht
entflammbar, besonders bei heißen,
trockenen Wetterbedingungen. Wenn
Brandgefahr besteht, Metall-
Schneidwerkzeuge nicht in der Nähe
leicht entflammbarer Stoffe, trockener
Pflanzen oder Gestrüpp verwenden.
Unbedingt bei der zuständigen
Forstbehörde nachfragen, ob
Brandgefahr besteht.
Beschädigte oder angerissene
Schneidwerkzeuge nicht weiter
verwenden und nicht reparieren – etwa
durch Schweißen oder Richten –
Formveränderung (Unwucht).
Partikel oder Bruchstücke können sich
lösen und mit hoher Geschwindigkeit
Bedienungsperson oder dritte Personen
treffen – schwerste Verletzungen!
Zur Reduzierung der genannten, im
Betrieb eines Metall-
Schneidwerkzeuges auftretenden
Gefahren darf das verwendete Metall-
Schneidwerkzeug auf keinen Fall im
Durchmesser zu groß sein. Es darf nicht
deutsch
109

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Fs 260Fs 360

Table des Matières