Gerätebeschreibung - AL-KO HW 800/MC Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
G
ERÄTEBESCHREIBUNG
Hauswasserwerk/Zubehör (Bild A und B)
1 Pumpeneingang/Saugleitungsanschluss
2 Einfüllschraube
3 Pumpenausgang/Druckleitungsanschluss
4 Motorgehäuse
5 Ventil
6 Vorratsbehälter
7 Manometer
8 Anschlusskabel
9 Ablassschraube
10 Druckschalter
11 Ausgleichsleitung
12 Pumpengehäuse
13 Vorfilter (Zubehör)
14 AL-KO-Sauggarnitur (Zubehör)
Lieferumfang
Das Hauswasserwerk ist mit Druckschalter, Ma-
nometer sowie Netzkabel mit Schukostecker aus-
gestattet.
Funktion
Das Hauswasserwerk arbeitet automatisch. Die
Pumpe schaltet sich druckabhängig ein und aus
(siehe technische Daten).
Die Pumpe saugt das Wasser über die Sauglei-
tung (1) an und fördert es in den Vorratsbehälter
(6). Bei Erreichen des Ausschaltdrucks (Vorrats-
behälter ist voll) schaltet die Pumpe automatisch
ab.
Nach einem Druckabfall auf ca. 2/2,5 bar (Was-
ser wird entnommen) schaltet die Pumpe automa-
tisch ein und füllt den Vorratsbehälter oder för-
dert das Wasser zur Entnahmestelle. In diesem
Fall wird der Vorratsbehälter erst nach Beenden
der Wasserentnahme gefüllt.
Thermoschutz
Das Gerät ist mit einem Thermoschalter ausgestat-
tet, der die Pumpe bei Überhitzung abschaltet. Nach
einer Abkühlphase von ca. 15 - 20 Minuten schaltet
die Pumpe selbsttätig wieder ein.
G
,
ERÄTEAUFSTELLUNG
INBETRIEBNAHME
Vor Inbetriebnahme ist der Membranvordruck
im Vorratsbehälter am Ventil (5) zu prüfen.
Der Druck muss ca. 1,5 bar betragen, bei Bedarf
den Druck korrigieren (siehe „Membranvordruck
prüfen").
• Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, über-
flutungssicheren, festen und waagerechten
Standort.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Hauswasserwerk
vor Regen und direktem Wasserstrahl ge-
schützt ist.
Achten Sie beim Montieren der Saug- und
Druckschlauchleitungen, dass kein mecha-
nischer Druck oder Zug auf das Gerät ausgeübt
wird. Wir empfehlen den Einbau von flexiblen Lei-
tungen am Pumpeneingang (1) und am Pumpen-
ausgang (3). Fragen Sie auch Ihren Fachhändler.
Im täglichen Betrieb (Automatikbetrieb)
müssen Sie durch geeignete Maßnahmen
ausschließen, dass bei Störungen am Gerät Fol-
geschäden durch die Überflutung von Räumen
entstehen.
Saugleitung montieren
Wählen Sie die Länge der Saugleitung so
aus, dass die Pumpe nicht trockenlaufen
kann. Der Saugschlauch muss sich immer 30 cm
unterhalb der Wasseroberfläche befinden.
Bauen Sie in die Saugleitung ein Rückschlagventil
ein, um das Auslaufen von Förderflüssigkeit aus
dem Gerät zu verhindern.
• Montieren Sie die Saugleitung. Achten Sie da-
bei auf dichten Anschluss, ohne das Gewinde
zu beschädigen.
Bei einer Ansaughöhe über 4 m sollte ein
Saugschlauch mit einem Durchmesser von
mindestens 1" montiert werden. Wir empfehlen
das Verwenden einer AL-KO-Sauggarnitur (14)
mit Saugschlauch, Saugkorb und Fußventil (Rück-
flussstop). Fragen Sie dazu Ihren Fachhändler.
Bei geringfügig sandhaltigem Wasser muss
zwischen Saugleitung und Pumpeneingang
ein Vorfilter (13) eingebaut werden. Fragen Sie
dazu Ihren Fachhändler.
• Verlegen Sie die Saugleitung stetig steigend.
Bei Verlegen über Pumpenhöhe bilden sich
Luftblasen in der Leitung.
Druckleitung montieren
• Montieren Sie die Druckleitung. Achten Sie da-
bei auf dichten Anschluss, ohne das Gewinde
zu beschädigen.
D
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières