Hayward SP 1600 Série Guide De L'utilisateur page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 5
WICHTIGER HINWEIS: Vor dem endgültigen Anschließen des Motors ist die Drehrichtung zu überprüfen.
VORSICHT : Die Benutzung der Pumpen an Schwimmbecken und deren Schutzbereich ist nur zulässig wenn
diese nach DIN VDE 0100, Teil 702 errichtet sind Auch die DIN VDE 0700, Teil 1, Abschnitt 7.12 isi besonders
zu beachten In die elektrische Installation ist eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontakthoffnung Je
Pol einzubauen (Anschlussleitung mit Stecker oder andere Trennmöglichkeit wie Schalter oder Schütz).
Motor Wicklung eingebettet sind und bei Überschreitung der maximal zulässigen Wicklunstemperatur (Je
nach isolationsklasse) einen Kontakt öffnen. Dieser Kontakt wird bei Abkühlung der Wicklung um ca. 40°C
selbst tätig wieder geschlossen.
ANLASSEN UNd ANSAUGVORBEREITUNG
Einfüllen von Wasser in das Vorfiltergehäuse bis zur Höhe des Ansaugstutzens. Die Pumpe darf nicht «trok-
ken» angelassen werden, da die mechanische Wellendichtung mit Wasser «geschmiert» und gekühlt wird.
Öffnen aller Ventile in der saug -und Druckleitung und, soweit möglich, den Filter entlüften, um zu bewirken,
daß die Saugleitung lumrei ist. Einschalten der Pumpe. Man warte, bis die volle Saugleistung erreicht ist, was
je nach Ansaughohe und lange der Saugleitung bis zu 5 Minuten lang dauern kann.
HINWEIS:
Vor der Inbetriebnahme der Pumpe muß das Gehäuse sorgfältig gereinigt werden (Staub,
Kessels tein, etc., Entfernen).
Falls die Pumpe nicht startet bzw, ansaugt, siehe «BETRIEBSSTÖRUNGEN UND ABHILFE
WARTUNG FROSTSCHUTZ
1.
Entleeren der Pumpe durch Losen sämtlicher Ablasschrauben, die anschließend am besten im Filter Korb
aufgehoben sind.
2.
Losen der Anschlüssen und Leitungen und Einlagern des Gerätes in einem trockenen und gut belüfte ten
Raum. Anderseits sind zumindest folgende Maßnahmen zu treffen: Losen der 4 Befestigungssch rauben
an der Motorhalterung und Einlagern der Baugruppe Motor/Halterung/Laufrad in einem trockenen und
belüfteten Raum. Anschließend sind das Pumpengehäuse und der Vorfilter gut abzudecken.
ALLGEMEINES
Alle Arbeiten an der Wellendichtung sind mit größter Vorsicht durchzuführen. Die Laufflachen können verkrat
Zen und bei zu starker Wasserverschmutzung zerstört werden. Zu ihrer Sicherheit achten Sie bitte darauf, daß
bei allen Instandsetzung - und Wartungsarbeiten der Strom abgeschaltet ist.
ABNEHMEN dES LAUFRAdES
1.
Für die Demontage des Laufrades wird die Welle an der gegenüberliegenden Seite mittels eines geeig-
neten Schraubenziehers in der dafür vorgesehenen Nute gehalten und das Pumpenrad durch Drehern im
Gegenuhrzeigersinn abgeschraubt. Anschließend ist die Wellendichtung zugänglich (falls die Welle nicht
mit einem Schraubenzieher blockiert werden kann, wird der Deckel der Lufterturbine abgenommen und
Eingeeigneter Schlusset an die abgefrasten Abflachungen angelegt).
ABZIEHEN dES KERAMIKSITZES
2.
Demontieren des drehbaren Teils der Wellendichtung, wobei auf die Lage der Feder in ihren Sitz zu ach-
ten ist. Der Keramiksitz und der O-Ring Werden auf diese Weise zugänglich.
3.
Losen der 4 Schrauben für Befestigung des Motors an seiner Halterung und Entfernen des Motors. Der
Keramiksitz wird somit zugänglich und kann aus seiner Aufnahme geschoben werden. Falls erforderlich
ist ein stumpfes Werkzeug zu nehmen.
4.
Reinigen und schmieren der Lagerflachen an Wellendichtung und Sitz. Gegebenenfalls mit feinem schleif
Papier Rost, Kesselstein oder Grate entfernen. Anschließend mittels Druckluft reinigen und mit einem
sauberen Tuch trocknen. Schmieren mit dünnflüssigem OL, Fett oder Vaseline.
ERSETZEN dER WELLENdICHTUNG
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières