Vetus WTANK42 Instructions D'installation Et D'utilisation page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
Einleitung
Diese Beschreibung und Einbauanleitung gilt für (feste) Vetus
Trinkwassertanks aus Kunststoff.
Maße siehe Zeichnungen auf Seite 20. Für alle Maße gelten
Toleranzen von ca. 2%.
Anmerkung: Diese festen Vetus Trinkwassertanks können auch
als Schmutzwassertanks verwendet werden. Sehen Sie hierfür
in der Anleitung für Schmutzwassertanks nach. Reinigen Sie
die Tanks, falls erforderlich.
Verwendung
Reinigen und desinfizieren sie den Tank und alle Trinkwasser-
leitungen, bevor Sie das Trinkwassersystem zum ersten Mal in
Gebrauch nehmen. Desinfizieren Sie den Tank einmal im Jahr,
vorzugsweise am Anfang der Saison.
Reinigen
Reinigen Sie die Tankinnenseite mit Sodawasser. Spülen Sie
den Tank gründlich mit sauberem Wasser aus.
Desinfizieren
Bei der ersten Ingebrauchnahme:
Vor dem Füllen des Tanks desinfizieren Sie den Tank mit
einer Lösung aus Wasser und Chlorbleichmittel im Verhältnis
1000:1. Lassen Sie diese Desinfektionslösung auch durch
das Leitungssystem zirkulieren. Anschließend pumpen Sie
diese Lösung ab und spülen den Tank gründlich mit sauberem
Leitungswasser aus.
Zu Beginn der Saison:
Desinfizieren Sie den Tank und beugen Sie gleichzeitig dem
Wachstum von Algen vor, indem Sie den Tank mit einer Lösung
aus Wasser und klarem Essig im Verhältnis 20:1 füllen. Lassen
Sie diese Lösung mindestens 24 Stunden im Tank stehen, je
länger desto besser.
Anschließend pumpen Sie diese Lösung ab und spülen den
Tank mehrere Male mit sauberem Wasser aus.
Füllen
Füllen Sie den Tank mit sauberem Leitungswasser. Lassen Sie
das Wasser an der Wasserzapfstelle immer erst eine Zeit lang
laufen, bevor Sie Wasser bunkern. Wenn der Tank lange Zeit
trocken gewesen ist und das Wasser schlecht schmeckt, führen
Sie zunächst die obengenannten Reinigungs- und Desinfizieru
ngshandlungen aus.
Füllen Sie einen teilweise gefüllten Tank niemals nach, son-
dern pumpen Sie das vorhandene Wasser erst ab, bevor Sie
den Tank füllen. Das bereits seit einiger Zeit im Tank stehende
Wasser ist möglicherweise verschmutzt!
Der Wasserstand ist durch die Tankwand sichtbar!
Wichtiger Hinweis
Füllen Sie den Trinkwassertank immer nur mit frischem
Trinkwasser aus einer Trinkwasserleitung. Füllen Sie den Tank
niemals mit Wasser aus einer Feuerlöschanlage.
8
050101.05
Vermeiden Sie Bakterieninfizierung und Algenwachstum
Mit Bakterien infiziertes und mit Algen verschmutztes Wasser
hat einen unangenehmen Geschmack. Zur Vorbeugung
von Bakterieninfizierung und Algenwachstum können dem
Trinkwasser Chlortabletten (z.B. Certisil
den. Alternativen sind 0,5 bis 1% klarer Naturessig oder
Chlorbleichmittel.
Die Entwicklung von Bakterien und Algen wird durch hohe
Umgebungstemperaturen erheblich begünstigt. Das gleiche gilt
bei direkter Sonneneinstrahlung auf den Tank.
Im Winterlager
Der Trinkwassertank, alle Leitungen und Schläuche müssen
immer vollständig entleert werden.
Geben Sie niemals Frostschutzmittel in den Tank oder in
andere Teile des Trinkwassersystems, um das Einfrieren zu
verhindern. Frostschutzmittel sind sehr giftig!
Wartung
Kontrollieren Sie regelmäßig die Entlüftungsstutzen und reini-
gen Sie, falls erforderlich, das Sieb des Entlüftungsstutzens.
Kontrollieren Sie jährlich die Schläuche und Schlauchanschlüsse
auf Leckstellen und bringen Sie, falls erforderlich, neue
Schläuche und Schlauchklemmen an.
Kontrollieren Sie ebenfalls den Tank auf Schäden durch
Schamfielen. Tauschen Sie einen beschädigten Tank unver-
züglich aus. Führen Sie zu Beginn der Saison die unter
'Verwendung' genannten Desinfizierungshandlungen aus.
Starke Verschmutzungen des Tanks, der Pumpe und der
Leitungen der Trinkwasseranlage durch Algen können durch
Reinigen mit Chlorwasser beseitigt werden.
Feste Trinkwassertanks 42, 61, 88, 110, 137, 170, 215, 335 und 390 Liter
®
) zugegeben wer-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières