airwave SPORT 5 S Manuel D'utilisation page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Kurvenflug
Der SPORT 5 verlangt keine starken Steuerkräfte, um ihn zu manövrieren. Um eine schnelle Kurve zu fliegen,
ziehen Sie gleichmässig an der Bremse auf derjenigen Seite, nach welcher Sie die Kurve fliegen wollen. Die
Geschwindigkeit, mit welcher angebremst wird ist sehr wichtig. Wird eine Bremse ziemlich schnell gezogen,
dreht der Gleitschirm sehr schnell mit Schräglage ab. Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass die
Bremse nicht allzu hart gezogen wird.
Um eine sehr enge und flache Kurve zu fliegen, leiten Sie die Kurve aus angebremstem Zustand ein, um so eine
Schräglage des Gleitschirmes zu vermeiden. Der SPORT 5 fliegt auf diese Weise sehr gut, es ist jedoch darauf
zu achten, dass der Gleitschirm auf der Kurven-Innenseite nicht überzogen wird, was einen einseitigen
Strömungsabriss zur Folge hätte. Der SPORT 5 dreht noch besser, wenn die Kurven mittels
Gewichtsverlagerung im Gurtzeug unterstützt werden. Denken Sie daran, dass ein abruptes Ziehen der
Bremsleinen immer vermieden werden sollte.
Geradeausflug
Der SPORT 5 fliegt ohne Eingreifen des Piloten gleichmässig. Mit einem Pilotengewicht von 80 kg auf dem
SPORT 5 M wird die Fluggeschwindigkeit ohne Beschleunigungssystem ca. 37 km/h betragen.
Thermikflug
Um die beste Steigrate zu erzielen, sollte der SPORT 5 in der Thermik mit einer sanften Drehung und, wie in
Punkt 4 beschrieben, mit einer minimalen Schräglage geflogen werden.
Bei starker Thermik ist es besser, eine engere Kurve mit mehr Schräglage zu fliegen, um näher im Zentrum des
Thermikschlauches zu drehen. Bei grossflächiger und ruhiger Thermik sollte mit möglichst wenig Schräglage
geflogen werden, um das beste Ergebnis zu erhalten. Denken Sie daran, dass die Gewichtsverlagerung im
Sitzgurt das Eindrehen effizient unterstützt und somit weniger Bremszug erforderlich ist, was zu flacheren
Kurven führt.
Versichern Sie sich, dass Sie den Gleitschirm nicht überbremsen und einen Strömungsabriss herbeiführen und
achten Sie stets auf genügend Höhe, um einen allfälligen Strömungsabriss wieder ausleiten zu können.
Abstiegshilfen
Ohren anlegen (Big Eears)
Die zellenweise Aufhängung der Leinen erlaubt es dem SPORT 5, ohne Profilveränderung die Ohren
anzulegen. Die Einfachheit dieses Manövers erlaubt Ihnen jedoch nicht, bei stärkerem Wind zu fliegen, aber es
ermöglicht dem Piloten einen schnellen Abstieg ohne wesentlichen Verlust der Vorwärtsgeschwindigkeit. Um die
Ohren anzulegen muss der Pilot sich im Gurtzeug nach vorne lehnen und je die äussersten A Tragegurt
ergreifen. Behalten Sie wenn möglich die Bremsschlaufen in den Händen.. Dann ziehen Sie die Tragegurt
mindestens 30 cm gegen aussen hinunter, so dass die Flügelenden einklappen.
Es ist sehr wichtig, dass die restlichen A - Leinen nicht mitgezogen werden, da dieses zu einem Kollaps der
Eintrittskante
führen
würde. Bei eingeklappten Ohren können Sie den SPORT 5 sehr gut durch
Gewichtsverlagerung im Sitzgurt steuern. Öffnen sich die eingeklappten Flügelenden nicht von selbst, genügt
ein kurzes Pumpen mit den Bremsleinen, um sie wieder zu öffnen.
Bevor das Manöver des Ohren anlegens im Ernstfall ausgeführt wird, sollten Sie diese Manöver, wegen eines
allfälligen Kollapses der Eintrittskante, in grosser Höhe ausprobieren. Behalten Sie stets die Bremsschlaufen in
den Händen, um die Kontrolle zu behalten. Ein gute Methode ist, mit den Händen durch die Steuerschlaufen zu
schlüpfen, so haben Sie die Steuerschlaufen stets griffbereit an den Handgelenken.
B-Leinen Stall
Dies ist eine sehr schnelle Abstiegvariante und ein nützlicher Sicherheitsaspekt. Mit den Bremsschlaufen an den
Handgelenken ergreift der Pilot das obere Ende der B-Traggurten, einen in jeder Hand und zieht sie ca. 50 cm
nach unten.
Dies wird den Gleitschirm stallen und die Vorwärtsgeschwindigkeit wird auf Null zurückgehen. Versichern Sie
sich, dass Sie genügend Höhe haben, denn die Sinkgeschwindigkeit kann über 10m/sek. betragen. Um die
Sinkgeschwindigkeit zu erhöhen, ziehen Sie stärker an den B-Traggurten. Der Gleitschirm ist bei diesem
Manöver sehr stabil. Normalerweise wird der SPORT 5 nach dem Ausleiten des B-Leinen Stalls innerhalb von 2
Sekunden wieder selbständig fliegen.
Handbuch / Manuel d'utilisation / Owners Manuel - Airwave SPORT 5 – Issue rev 1.2 – 11/2011
Page 8 / 36

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sport 5 mSport 5 lSport 5 xl

Table des Matières