Handgriff; Gelenkanschluss; Bodendüse - coop Satrap Vapino Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

schrieben, verdünntem Wasser einfüllen.
Beachten Sie dabei, dass das Wasser nicht
überläuft. Tankverschluss (3) aufsetzen und
festdrehen.
• Gerät wieder aufheizen und in Betrieb neh-
men.
Tipp: Das Restwasser im Boiler muss – ausser
bei längeren Stilllegungen – nicht entleert
werden, sondern kann beim nächsten Ge-
brauch wiederverwendet werden.
7. Handgriff (Abb.11)
Die Anwendung des Dampfes direkt ab Hand-
griff ist für die unterschiedlichsten Reinigun-
gen geeignet, denn direkt an der Handgriff-
düse ist die Dampf- und Heizleistung (ca.
120–130 °C) am wirkungsvollsten. Je stärker
die Verschmutzung, desto näher muss die
Handgriffdüse an die zu reinigende Stelle ge-
halten werden. Sie werden in den folgenden
Anwendungsbeispielen öfter einen Hinweis
für diese Anwendungsmethode finden
8. Gelenkanschluss (Abb.12–14)
Der Gelenkanschluss (15) ist abnehmbar und
kann in die Bodendüse (16) sowie in die
Dreieckpolsterdüse (19) montiert werden. Je
nach Zubehör-Anwendung muss der Gelenk-
anschluss (15) gewechselt werden. Möchten
Sie die Dreieckpolsterdüse (19) verwenden
und der Gelenkanschluss (15) ist auf der Bo-
dendüse (16) montiert, wechseln Sie den Ge-
lenkanschluss wie folgt:
• Stellen Sie die Bodendüse (16) mit den
Borsten nach unten stehend, so dass der Ge-
lenkanschluss (15) nach oben gerichtet ist.
Halten Sie mit einer Hand die Bodendüse,
mit der andern drehen Sie den Gelenkan-
schluss (15) um 180° nach unten und zie-
hen ihn aus der Bodendüse.
• Nun stellen Sie die Dreieckpolsterdüse (19)
mit den Borsten nach unten stehend, so
dass der Gelenkanschluss (15) nach unten
gerichtet ist. Halten Sie mit einer Hand die
Dreieckpolsterdüse, mit der andern schie-
ben Sie den Gelenkanschluss (15) in die
Dreieckpolsterdüse (19) ein. Danach dre-
hen Sie den Gelenkanschluss (15) um 180°.
• Jetzt ist der Gelenkanschluss in der Drei-ek-
kpolsterdüse montiert und fixiert.
• So kann der Gelenkanschluss von der
Dreieckpolsterdüse auf die Bodendüse ge-
wechselt werden.
9. Bodendüse (Abb. 15–16)
Die Bodendüse (16) kann direkt an den Hand-
griff, an ein oder zwei Verlängerungsrohre auf-
gesetzt werden. Benützen Sie die Bodendüse
für alle grossen Flächen.
Für die Reinigung glatter Böden spannen Sie
das Wischtuch (17) mit Hilfe der Tuchklam-
mern um die Bodendüse. Arbeiten Sie wie
gewohnt mit langsamen Vor- und Rückwärts-
bewegungen. Sobald das Wischtuch ver-
schmutzt ist, verschieben Sie es an eine sau-
bere Stelle oder waschen Sie es aus.
Benützen Sie die Bodendüse ohne Wischtuch
an sehr schmutzigen oder verkrusteten Stel-
len, z.B. zwischen Fliesen. Bewegen Sie da-
bei die Bodendüse seitlich, um den Schmutz
zu lösen.
Ecken und Kanten können direkt mit dem
Handgriff oder mit der Fügendüse (18) be-
dampft und anschliessend mit einem Lappen
nachgewischt werden.
Bei versiegeltem Parkett empfiehlt es sich,
mit einer schwachen Dampfmenge und mit
zügigen Bewegungen zu arbeiten. Niemals
unversiegeltes Holz behandeln.
Für vertikale Flächen aus Kunststoff, Keramik,
Glas, lackiertem Holz, Stein oder Kunststein,
wie Plättli, Schränke, Türen usw., umspannen
Sie die Bodendüse mit einem trockenen, wei-
chen Baumwolltuch und arbeiten danach
gleich wie bei glatten Böden.
Die Teppichreinigung mit dem SATRAP vapino
garantiert ein tadelloses Auffrischen des Flors
und der Farben, gleichzeitig wird eine gute
Desinfektion erreicht. Die Trocknung erfolgt
relativ schnell. Die optimale Auffrischwirkung
zeigt sich nach den ersten 2–3 Behandlun-
gen. Vor der Behandlung empfiehlt sich ein
Ausprobieren des Teppichverhaltens an einer
nicht sichtbaren Stelle oder an einem Muster.
Teppichböden vor jeder Reinigung immer
staubsaugen, um sie vom losen Schmutz und
Staub zu befreien.
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières