Beschreibung Der Bedienelemente; Bedienung - Clatronic ES 3643 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24

Beschreibung der Bedienelemente

Abbildung A
1 Tankdeckel
2 Abnehmbarer Wassertank
3 Dampfmengenregler
4 Dampfdüse mit Abdeckung
5 Fach für Auffangbehälter
6 Abtropfrost
7 Auffangbehälter für Restwasser
8 Netzschalter
9 Schalter
(Pumpen)
10 Schalter (Dampf)
11 Kontrollleuchte Heizung „ok"
12 Betriebskontrollleuchte „I"
13 Wärmplatte / Tassenablage
14 Filtereinsatz für 1 Tasse
15 Filtereinsatz für 2 Tassen
16 Filterhalter
17 Filtersicherung
18 Messlöffel / Stampfer (1 Teil, 2 Funktionen)
Anwendungshinweise
Standort
• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und rutschfeste
Fläche.
• Betreiben Sie das Gerät wegen der aufsteigenden Hitze
und der Dämpfe nicht unter Hängeschränken.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt neben einem Gas- oder
Elektroherd oder einer anderen Wärmequelle auf.
Schalter (8 / 9 / 10) und Dampfmengenregler (3)
Die Bedienelemente haben folgende Funktionen:
Schalter 8 / 9 / 10 Position „" = Aus
Schalter Position „ "
Das Gerät ist
8
betriebsbereit.
Entlüften und Reini-
9
gen des Gerätes
Pumpen zur Zuberei-
9
tung von Espresso
Dampf zum Aufschäu-
10
men der Milch
Elektrischer Anschluss
1. Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken,
prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen
wollen, mit der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben
dazu finden Sie auf dem Typenschild.
2. Prüfen Sie die Schalterstellungen! Stellen Sie alle
Schalter auf Position „", den Dampfmengenregler auf
Position „OFF".
3. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose an.
ES 3643_IM
Ein- / Ausschalten
• Um das Gerät einzuschalten, stellen Sie den Netzschalter
• Die Kontrollleuchte „ok" leuchtet auf, wenn die nötige
• Um das Gerät auszuschalten, stellen Sie alle Schalter auf
Europäische Maßgaben zur Energieeinsparung
Die europäische Richtlinie 2009/125/EG (Ökodesign)
bündelt Maßnahmen zur Energieersparnis.
Für Kaffeeautomaten gilt: Die Warmhaltephase wird auf
maximal 30 Minuten begrenzt. Das Gerät schaltet sich
danach automatisch aus, auch wenn der Netzschalter
noch auf Position „ " steht. Die Betriebskontrollleuchte „I"
erlischt.
Sie profitieren von der erhöhten Sicherheit und einem
geringeren Stromverbrauch.
Sie können das Gerät erst erneut benutzen, wenn Sie den
Netzschalter zuvor auf Position „" gestellt haben.
Prüfen Sie vor jedem Betrieb die Schalterstellungen! Alle
Position des Dampf-
Schalter müssen auf Position „" stehen, der Dampf-
mengenreglers
mengenregler auf Position „OFF", bevor Sie das Gerät an
OFF
eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose
anschließen!
bis +
Montage / Demontage des Filterhalters
OFF
• Um den Filterhalter am Brühkopf zu montieren, halten
bis +
• Um den Filterhalter vom Brühkopf zu lösen, ziehen Sie ihn
(8) auf Position „ ". Die Betriebskontrollleuchte „I" leuchtet.
Das Gerät beginnt mit dem Heizvorgang. Die Wärmplatte
(13) wird warm.
Brühtemperatur erreicht ist.
HINWEIS:
Während des Betriebs schaltet sich die Kontrollleuchte
„ok" aus und an. Dies ist normal und zeigt an, dass die
Temperatur thermostatisch kontrolliert und beibehalten
wird.
Position „". Ziehen Sie anschließend den Netzstecker
aus der Steckdose.
HINWEIS:

Bedienung

WARNUNG: Wichtig!
Sie ihn mit dem Griff am linken Rand des Gerätes (siehe
Abb. B auf Seite 3). Führen Sie die drei Führungsnasen in
die Aussparungen am Brühkopf. Ziehen Sie den Filterhalter
am Griff nach rechts bis zur Mitte des Gerätes. Achten Sie
darauf, dass der Filterhalter fest im Brühkopf sitzt.
nach links.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr!
Nach dem Brühvorgang sind die Metallteile am Filter-
halter und der Filtereinsatz heiß.
7
02.03.16

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières