Bosch Rexroth MAD Série Manuel Utilisateur page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

IndraDynA_ATEX
Anschlussbestimmungen
Korrosionsgefahren
Notabschaltung
Druckverlust /
Temperaturanstieg
Andere Umgebungseinflüsse
Ansteuerung Bremse
DOK-MOTOR*-IDYN*A*ATEX-IB02-D5-P
Die Motoren dürfen nur mit Bosch Rexroth Antriebsregelgeräten der
Baureihe IndraDrive betrieben werden. Regelgeräte anderer Hersteller
sind nicht zugelassen. Steckklemmen im Klemmkasten sind fest zu
verschrauben. Stecker im explosionsgefährdeten Bereich dürfen wegen
der Gefahr der Funkenbildung nicht unter Spannung getrennt oder
verbunden werden!
Drehzahlgeregelte
Erdung
Ableitströme über die Erde. Aus diesem Grund sind die Motoren über das
Motorkabel und über einen zweiten separaten Erdungsleiter mit mind. 4
2
mm
Querschnitt zu erden, wie im Anschlussplan angegeben. Der feste
Sitz der Schutzleiteranschlüsse ist vor Inbetriebnahme zu überprüfen.
Sofern der Anschluss des Schutzleiters im Motorkabel und der zweite
separate Schutzleiter am Motorgehäuse nicht angeschlossen sind oder
durch Korrosion und andere Fehler im Laufe der Lebensdauer
unterbrochen werden, fließt der Ableitstrom als Leckstrom über leitfähige
Gehäuseteile. Dies ist mit vorgenannten Maßnahmen zu verhindern
(ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Anhang II, Kap. 1.2.3 und 1.3.3, 1.4).
Korrosion
durch
Schmierstoffe, Schneidöle oder Salznebel) ist am Motorgehäuse zu
verhindern.
Gespeicherte Energien im Antriebsgerät müssen bei Betätigen der Not-
Abschalt-Einrichtung so schnell wie möglich abgebaut oder isoliert
werden, damit im Fehlerfall das Risiko einer Wirkung in den
Gefahrenbereich reduziert ist. (ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Anhang II, Kap.
1.6.2)
Hierzu bestehen beispielsweise folgende Möglichkeiten bei Betätigen der
Notabschaltung:
• Abbau der Energien über Zwischenkreiskurzschluss
• Isolierung der Energien vor dem Übergang in den Ex-Bereich durch
Spannungsfreischaltung der im Ex-Bereich befindlichen Leitungen und
Motoren.
Bei unzulässigem Druckverlust oder Temperaturanstieg im Motor
während des Betriebes ist der Motor allpolig abzuschalten. Beachten Sie
hierzu die Angaben der Dokumentation zum EEx p Steuergerät.
Beachten Sie die Applikationshinweise in der Projektierung hinsichtlich
der Gefahren durch äußere Störeinflüsse wie z.B.:
• Betrieb nur innerhalb spezifizierten Umgebungsbedingungen
• Maximale Vibrations- und Stoßbelastungen
• Schutzleiterverbindungen
und/oder aggressiven Substanzen etc. schützen.
• ...
Motorinterne Bremse (sofern vorhanden)
Die sich im Motor befindende Bremse darf im Normalbetrieb nur im
Stillstand und zum antriebsintegrierten Bremsentest verwendet werden.
Hierbei treten nur geringere Temperaturen von T < 100 °C auf und es
werden dabei keine Funken erzeugt, da kein kritisches Schleifen der
Bremsenbeläge auftritt.
Die Ansteuerungsvorrichtung der Bremse muss diese Funktion im
Normalbetrieb
Installationsbedingungen der Versorgungsleitungen der Bremse
und im ungünstigsten Belastungszustand der Versorgung muss am
Antriebssysteme
aggressive
Substanzen
vor
Schmutz,
sicherstellen.
Insbesondere
Betriebsanleitung
beinhalten
unvermeidliche
(wie
bestimmte
Korrosion,
Feuchtigkeit
bei
ungünstigsten
1-3
Kühl-,

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rexroth maf série

Table des Matières