Babboe GWA System Manuel D'utilisation page 52

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Vierteljährlicher Zustandstest mit Hilfe des ibo-COP2
Wenn der Akku über einen längeren Zeitraum verwendet wird, verringert sich seine Gesamtkapazität, da
die Zellen abbauen. Wird der Akku nie vollständig entladen, wird auf dem Display möglicherweise nicht die
tatsächliche Akkukapazität angezeigt. Mit Hilfe des COP2 kannst du selbst einen vollständigen Akku-Check
vornehmen.
Um den Akkuzustand zu überprüfen, startest du die Kalibrierung zu einem beliebigen Zeitpunkt. Wir empfehlen
jedoch, diesen Vorgang ca. alle 3 bis 12 Monate durchzuführen, um den Akku und seine Leistung zu optimieren.
Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, zeigt der COP2 auf der Vorderseite das Prüfergebnis des Akkustatus an.
• Ibo-COP2-Kalibrierung
Zum Starten der Kalibrierung (CAL) drückst du die „CAL-Taste" auf der Vorderseite 5 Sekunden lang.
Die Startphase beginnt mit der Entladung. Das bedeutet, dass als Erstes die gesamte Akkukapazität vollständig
entladen wird. Dies wird durch die Akkukapazitäts-LEDs angezeigt.
Alle Kapazitäts-LEDs (grün) und die CAL-LED (weiß) blinken schnell, bis der Akku entladen ist.
Der Entladevorgang dauert je nach der Restkapazität eines ibo-R37/ibo-R45-Akkus zwischen einigen Minuten
und 52 Stunden.
CAL-Entladevorgang
POWER
CAP
75 – 100% entladen
AN
BLINKEN BLINKEN BLINKEN BLINKEN
50 – 75% entladen
AN
BLINKEN BLINKEN BLINKEN
25 – 50% entladen
AN
BLINKEN BLINKEN
0 – 25% entladen
AN
BLINKEN
Sobald der Entladevorgang abgeschlossen ist, startet automatisch der normale Ladevorgang.
Ist der Akku vollständig aufgeladen, startet automatisch die Akkudiagnose. Die Ergebnisse der Diagnose werden
in der folgenden Tabelle erklärt.
102
CAP
CAP
CAP
CAL
COP
BLINKEN
BLINKEN
BLINKEN
BLINKEN
Grade A bedeutet beispielsweise, dass der Akku noch mindestens 80 % seiner ursprünglichen Kapazität
besitzt und kein Fehler erkannt wurde. Wird der Akkuzustand als Grade C eingestuft, bedeutet dies, dass der
Akku noch etwa 60 bis 70 % der Kapazität eines neuen Akkus erreicht. In dem Fall ist der Erwerb eines neuen
Akkus zu überlegen, wenn du sichergehen willst, dass du mit einer Akkuladung den gleichen Radius wie vorher
zurücklegen kannst.
Je nach Akkuzustand signalisieren die Akkukapazitäts-LEDs (grün) und die CAL-LED (weiß) auf der Vorderseite
des COP2 das Ergebnis der Prüfung. Die Bedeutung der LEDs wird in folgender Tabelle erklärt.
Akkuzustand-
Index
GRADE A
GRADE B
GRADE C
GRADE D
ERR
GRADE E
HINWEIS
Die COP2-Oberfläche kann HEISS sein. Gemäß den Vorschriften für Ladegeräte darf die Gehäusetemperatur der
Ladegeräte und des COP2 70 °C nicht überschreiten.
Akkukapazität
POWER
CAP
CAP
CAP
Nach Altern
Grün
Grün1
Grün2
Grün3
> =80%
AN
AN
AN
AN
> =70%
AN
AN
AN
AN
> =60%
AN
AN
AN
AUF
> =50%
AN
AN
AUF
AUF
< 50%
AN
AUF
AUF
AUF
CAP
CAL
COP
ERROR
Grün4
Weiß
Gelb
Rot
AN
AN
AUF
AUF
AUF
AN
AUF
AUF
AUF
AN
AUF
AUF
AUF
AN
AUF
AUF
AUF
AN
AUF
AN
103

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Babboe GWA System

Table des Matières