Télécharger Imprimer la page

TFA 35.1122 Mode D'emploi page 7

Masquer les pouces Voir aussi pour 35.1122:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
TFA_No. 35.1122_Anl.
07.09.2012
MODUS PLUS – Funk-Wetterstation
• Halten Sie die ▲/CH Taste auf der Basisstation für zwei Sekunden
gedrückt und starten die Initialisierung manuell. Die Kanalnummer auf
dem Display erscheint. Das Empfangssymbol und --.— blinken. Der Emp-
fang des neuen Senders erfolgt automatisch.
• Falls Sie mehr als einen Sender angeschlossen haben, können Sie mit der
▲/CH Taste zwischen den Kanälen wechseln.
• Sie können auch einen automatischen Kanalwechsel einstellen. Drücken
Sie die ▲/CH Taste dreimal, bis das Kreissymbol
Kanalwechsel im Display erscheint.
• Um die Funktion auszuschalten, drücken die ▲/CH Taste noch einmal und
das Symbol verschwindet.
7.13 Aufstellen der Basisstation und Befestigen des Außensenders
• Mit dem ausklappbaren Ständer auf der Rückseite kann die Basisstation
aufgestellt werden oder mit der Aufhängeöse an der Wand befestigt
werden. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen Geräten (Fern-
seher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
• Suchen Sie sich einen schattigen, niederschlagsgeschützten Platz für den
Sender aus. (Direkte Sonneneinstrahlung verfälscht die Messwerte und
ständige Nässe belastet die elektronischen Bauteile unnötig).
• Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Sender am
gewünschten Aufstellort zur Basisstation stattfindet (Reichweite Freifeld
ca. 75 Meter), bei massiven Wänden, insbesondere mit Metallteilen kann
sich die Sendereichweite erheblich reduzieren.
• Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für den Außen-
sender und/oder Basisstation.
• Ist die Übertragung erfolgreich, können Sie den Sender mit einer Schraube
(nicht inklusive) an der Wand befestigen oder auf einer glatten Ober-
fläche aufstellen.
8. Pflege und Wartung
• Reinigen Sie das Gerät und den Sender mit einem weichen, leicht feuch-
ten Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden!
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht ver-
wenden.
• Bewahren Sie Ihre Geräte an einem trockenen Platz auf.
8.1 Batteriewechsel
• Wechseln Sie die Batterien, wenn auf der Wetterstation das Batteriesym-
bol neben der Uhrzeit erscheint.
• Sind die Batterien des Außensenders verbraucht, erscheint neben der
Anzeige der Außentemperatur ein Batteriesymbol.
• Vergewissern Sie sich, dass die Batterien polrichtig eingelegt sind. Schlie-
ßen Sie die Deckel wieder.
12
14:18 Uhr
Seite 7
für automatischen
MODUS PLUS – Funk-Wetterstation
• Achtung: Bei einem Batteriewechsel muss der Kontakt zwischen Außen-
sender und Basisstation wieder hergestellt werden – also Batterien immer
in beide Geräte neu einlegen oder manuelle Sendersuche starten.
9. Fehlerbeseitigung
Problem
Fehlerbeseitigung
➜ Batterien polrichtig einlegen
Keine Anzeige
➜ Batterien wechseln
auf der Basisstation
➜ Kein Sender installiert
Kein Senderempfang
➜ Batterien des Außensenders prüfen
Anzeige „---"
für Kanal 1/2/3
(keine Akkus verwenden!)
➜ Neuinbetriebnahme von Sender
und Basisgerät gemäß Anleitung
➜ Manuelle Sendersuche starten
➜ Anderen Aufstellort für Sender und/
oder Basisgerät wählen
➜ Abstand zwischen Sender und Basisgerät
verringern
➜ Beseitigen der Störquellen
➜ Siehe „kein Senderempfang"
Kein DCF Empfang
➜ Uhrzeit manuell einstellen
➜ Empfangsversuch in der Nacht abwarten
➜ Batterien wechseln
Unkorrekte Anzeige
10. Entsorgung
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialen und
Bestandteile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Bat-
terien und Akkus zur umweltgerechten Entsorgung beim Han-
del oder entsprechenden Sammelstellen gemäß nationaler oder
lokaler Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind: Cd=Cad-
mium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsor-
gung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekenn-
zeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Der Nutzer ist verpflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten
Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
13

Publicité

loading