Télécharger Imprimer la page

TFA 35.1122 Mode D'emploi page 4

Masquer les pouces Voir aussi pour 35.1122:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
TFA_No. 35.1122_Anl.
07.09.2012
MODUS PLUS – Funk-Wetterstation
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
• Bewahren Sie die Batterien und die Geräte außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen
oder aufladen. Explosionsgefahr!
• Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der
Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batterien möglichst schnell aus-
getauscht werden. Verwenden Sie nie gleichzeitig alte und neue Batte-
rien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Beim Hantieren mit ausgelau-
fenen
Batterien
chemikalienbeständige
Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und
Erschütterungen aus.
• Vor Feuchtigkeit schützen.
• Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht.
Suchen Sie einen niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus.
5. Bestandteile
Basisstation (Empfänger)
A: LCD-Anzeige (Fig. 1):
A 1:
Wettertendenzanzeige
A 2:
Wettervorhersagesymbole
A 3:
Mondphase
A 4:
Batteriesymbol für Außensender
A 5:
Empfangssymbol für Außenwerte
A 6:
Außensender-Kanal-Symbol
A 7:
Kreissymbol für automatischen Kanalwechsel
A 8:
Außentemperatur und –luftfeuchtigkeit
A 9:
Maximum-Symbol
A 10: Symbol für Innenwerte
A 11: Innentemperatur und –luftfeuchtigkeit
A 12: Minimum-Symbol
A 13: Batteriesymbol für Basisstation
A 14: Empfangssymbol für Funkuhr
A 15: Uhrzeit mit Sekunden
A 16: Weckalarmsymbole
B: Tasten auf der Wetterstation (Fig. 1):
B 1:
MODE/ENTER Taste
B 2:
MAX/MIN Taste
6
14:18 Uhr
Seite 4
Schutzhandschuhe
und
MODUS PLUS – Funk-Wetterstation
▼/UNIT Taste
B 3:
▲/CH Taste
B 4:
B 5:
ALARM Taste
B 6:
SNOOZE Taste
C: Gehäuse (Fig. 2):
C 1:
Wandaufhängung
C 2:
Batteriefach
C 3:
Ständer (ausklappbar)
D: Außensender (Fig. 3):
Gehäuse vorne:
D 1:
LED
Gehäuse hinten:
D 2:
Wandaufhängung
D 3:
Batteriefach
Tasten im Batteriefach:
D 4:
RESET Taste
D 5:
CH Taste (links)
6. Inbetriebnahme
Batterien einlegen:
• Legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander
auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elek-
tronische Geräte und Funkanlagen).
• Legen Sie zuerst drei neue Batterien 1,5 V AA in das Batteriefach der
Basisstation und unmittelbar danach zwei neue Batterien 1,5 V AA in das
Batteriefach des Außensenders. Achten Sie auf die richtige Polarität beim
Einlegen der Batterien.
Empfang der Außentemperatur und -luftfeuchtigkeit
• Nach dem Einlegen der Batterien werden die Messdaten des Außensen-
ders an die Basisstation übertragen. Die Basisstation versucht 2 Minuten
lang, die Außenwerte zu empfangen. Das Funksymbol blinkt.
• Die LED Anzeige des Senders blinkt. Der Sender befindet sich nun im
Kanal-Einstellungsmodus mit der Voreinstellung auf Kanal 1.
• Werden die Außenwerte nicht empfangen, erscheint „- -" auf dem Dis-
play. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch.
Beseitigen Sie eventuelle Störquellen.
• Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Halten Sie die ▲/CH
Taste für drei Sekunden gedrückt. Das Funksymbol blinkt. Die Station
sucht dann nur auf dem aktuell ausgewählten Kanal nach einem Außen-
sender.
7

Publicité

loading