bearbeiteten Teile und Komponenten abwarten, bevor diese bewegt werden.
-
Angesichts der Möglichkeit des Herumfliegens von überhitztem Material wird empfohlen, Hemden und
Schürzen für den Schutz des Körpers zu tragen.
-
Das Gerät nicht durch Ziehen an den Schläuchen verschieben.
Zu den Flaschen:
Es sind unter Druck stehende Behälter mit entflammbarem Gas, weshalb ihnen bei der Benutzung besondere
Beachtung geschenkt werden muss, insbesondere ist auf Folgendes zu achten:
-
Vor Sonneneinstrahlung und Temperaturen von über 50°C schützen.
-
Nach dem Gebrauch nicht durchlöchern oder verbrennen.
-
Die Flaschen erst wegwerfen, wenn sie wirklich leer sind.
-
Nicht auf heiße oder glühende Körper spritzen.
-
Die Sauerstoffflaschen 571 und 571A12 sind Einwegflaschen, also NICHT wieder auffüllen.
-
Die Sauerstoffflasche 585H400 ist wiederauffüllbar. Sie darf aber nur vom Hersteller aufgefüllt werden; anders
durchgeführtes Auffüllen kann zu schweren Unfällen führen.
AUSSCHALTEN DES APPARATS:
Für kurze Arbeitsunterbrechungen:
-
Um die Flamme auszustellen, immer den Gasregler schließen; erst danach den Sauerstoffregler am Griff.
-
Die Schläuche und Rohre nicht unter Druck halten.
-
Das Abkühlen des Schweißbrenners abwarten, bevor er hingelegt oder angefasst wird, es sei denn die
Unterlagen sind aus nicht entflammbarem Material.
Nichtbenutzung über längere Zeiträume:
-
Zuerst das Rad am Entnahmeventil der Gasflasche schließen, um den Gasaustritt zu blockieren.
-
Den Gasregler am Griff des Schweißbrenners schließen.
-
Erst jetzt den Sauerstoffregler schließen.
-
Die Behälter abnehmen.
-
Die Flaschen immer in senkrechter Position halten.
LAGERUNGSBEDINGUNGEN UND TRANSPORT
-
Die Behälter abnehmen, wenn das GERÄT für längere Zeit nicht benutzt wird oder wenn er mit Fahrzeugen
transportiert wird.
-
Die Lagerung und den Transport mit dem Behälter immer in senkrechter Position durchführen.
-
Von Kindern entfernt aufbewahren.
WARTUNG
-
Nur Originalersatzteile benutzen
-
Das Gerät niemals benutzen, wenn Bestandteile beschädigt sind
-
WICHTIG: Keinerlei Eingriffe an den einzelnen Bestandteilen des Apparates durchführen, da diese eine Gefahr
für den Benutzer darstellen könnten. Bei nicht korrektem Betrieb sich an die Verkaufsstellen oder an den
technischen Kundendienst von KEMPER – Via Prampolini 1/Q – 43044 Lemignano di Collecchio (PR) – Tel +39
0521 957111 – Fax +39 0521 957195 wenden.
-
Sehr achtsam vorgehen und während der Wartungsphasen die Anweisungen befolgen.
-
Für die Wartung und die Lagerung der Schutzbrille die beigelegten Anweisungen lesen.
-
Für den Austausch der Sauerstoff- und Gaskartusche wird Folgendes empfohlen:
a.
Sicherstellen, dass die Kartusche leer ist, bevor sie ausgetauscht wird.
b. Für den Sauerstoff
bei den Modellen 555C – 555CA12 – 555D – 555DA12 - 555K – 555KA12 - 555H400 – 555H400K: Den
Druckregler vollständig schließen, indem das Einstellrad durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
abgeschraubt wird;
Bei den Modellen 555KM - 555KMA12 (mit Druckmessern): den Druckregler vollständig schließen, indem
das Einstellrad in Uhrzeigersinn abgeschraubt wird;
c.
Für das Gas: Den Druckregler vollständig schließen, indem das orangefarbene Rad durch Drehen im
Uhrzeigersinn aufgeschraubt wird.
d. Die leere Kartusche abschrauben.
e.
Die neue Kartusche aufschrauben und die Operationen aus Punkt (3) der Gebrauchsanweisungen
wiederholen.
-
Für den Austausch der Spitze del Schweißbrenners, den aufgesetzten Spitzen abdrehen und die gewünschte
aufschrauben.
Achtung: KEIN Fett oder Öl auf den Teilen, die mit dem Sauerstoff Kontakt haben, benutzen
- 19 -