o
Keinen Apparat benutzen, an dem Schäden zu erkennen sind oder die beschädigten Bestandteile hat.
o
Die Ventile des Apparats schließen, bevor die Behälter angeschlossen werden.
VERBINDUNGS- UND GEBRAUCHSWEISE
1.
Vor Arbeitsbeginn kontrollieren, ob die Absperrhähne des Schweißbrenners geschlossen sind.
Ø Für den Sauerstoff sicherstellen, dass:
bei den Modellen 555C – 555CA12 – 555D – 555DA12 - 555K – 555KA12 - 555H400 – 555H400K: der
Druckregler durch Abschrauben des Einstellrads gegen den Uhrzeigersinn vollständig geschlossen
wurde;
bei den Modellen 555KM - 555KMA12 (mit Druckmessern): der Druckregler durch Abschrauben des
Einstellrads im Uhrzeigersinn vollständig geschlossen wurde;
Ø Für das GAS (bei allen Modellen): sicherstellen, dass der Druckregler durch Eindrehen des orangefarbenen
Rades im Uhrzeigersinn vollständig geschlossen wurde;
1.
Die beiden Druckregler auf die jeweiligen Kartuschen aufschrauben (im Uhrzeigersinn), nachdem diese vom
Gehäuse abgenommen wurden; danach die Kartuschen wieder in ihre Position einsetzen.
ACHTUNG: Es wird empfohlen, den Gasregler auf der GAS-Kartusche ohne übermäßig kräftiges Anziehen
abzuschrauben. Die zwei Dichtungen (eine auf der Kartusche und eine auf dem Regler) garantieren eine
perfekte Dichtheit ohne Anstrengung. Zu festes Anziehen führt zur Verformung des Ventils und folgendem
Ausbleiben der Gasausgabe. (Abb. A und B, unter den Bedingungen B ist die
Kartusche nicht mehr benutzbar).
2.
An den Modellen 555C – 555CA12 – 555D – 555DA12 - 555K – 555KA12 - 555H400 – 555H400K: Durch Drehen
im Uhrzeigersinn des Einstellrades an der Sauerstoffflasche den Sauerstoff bis zum Anschlag aufdrehen. Das
Gas durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn des orangefarbenen Rades des Druckreglers an der
Gasflasche öffnen;
Bei den Modellen 555KM - 555KMA12 (mit Druckmessern): Durch Drehen gegen den Uhrzeiger- sinn bis zum
Anschlag sowohl des Einstellrads des Druckreglers an der Sauerstoffflasche als auch des orangefarbenen
Rades des Druckreglers an der Gasflasche öffnen.
3.
Jetzt das Einstellrad des Schweißbrenners mit der Aufschrift "GAS" öffnen, die Lanze an die Flamme führen
und so regeln, dass die Flamme, die aus dem Gasrohrspitze kommt, daran hängen bleibt.
4.
Das Sauerstoffeinstellrad langsam drehen, bis eine blaue Flamme entsteht. Zuviel Sauerstoff kann das Abfallen
der Flamme zur Folge haben. In diesem Fall den Sauerstoff- und Gasregler schließen und die Vorgänge aus
Punkt (3) wiederholen.
WICHTIG: Vor dem Anwerfen der Flamme sicherstellen, dass alle Anschlüsse korrekt ausgeführt wurden. Sich mit
den geeigneten Luftblasendetektoren (siehe Art. 1726) oder Seifenwasser vergewissern, dass keine Leckagen an
den Rohren vorhanden sind (DIE LECKAGEN NICHT MIT EINER FLAMME SUCHEN). Diesen Kontrollvorgang immer
dann ausführen, wenn eine Flasche ausgetauscht wird. Keinen Apparat, der leckt, beschädigt oder schlecht
funktioniert benutzen. Bei Leckagen des Apparates (Gasgeruch) ist er sofort nach draußen an einen luftigen Ort
ohne entflammbare Quellen zu bringen, wo die Leckage gesucht und geschlossen werden kann.
WÄHREND DER BENUTZUNG:
-
Den angestellten Schweißbrenner nirgendwo ablegen.
-
Verdrehungen des Schlauches vermeiden.
-
Darauf achten, dass die Flamme nicht auf die Behälter (sie dürfen nicht erhitzt werden) oder auf die Schläuche
gerichtet wird (sie würden verschmelzen) und NIEMALS auf sich selbst oder andere Personen richten.
-
Nicht in engen Räumen arbeiten.
-
Das Gehäuse des Apparats muss auf horizontalen Ebenen arbeiten.
-
Für eine gute Lüftung sorgen oder im Freien arbeiten.
-
Nur in sauberen Umgebungen arbeiten, fern von entflammbaren Materialien oder Fetten und auf jeden Fall
in Umgebungen ohne Brandgefahr.
-
Die mitgelieferte Schutzausrüstung für die Augen aufsetzen.
-
Keine mit Fett verschmutzte Kleidung tragen.
-
Einatmen des Schweiß-/Lötrauchs vermeiden.
-
Es wird empfohlen, Handschuhe zur Vermeidung von Verbrennungen aufgrund des Arbeitens in der Nähe
von heißen Materialien und Werkzeugteilen, die sich überhitzen könnten, benutzen; das Abkühlen der
- 18 -