L AG E RU NG VON LE B E NSM I T TE L N
1. Das Kühlfach ist zur kurzfristigen Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln geeignet. Die
Innentemperatur schwankt je nach der gelagerten Lebensmittelmenge, der Raumtemperatur
und der Häufigkeit, mit der die Tür geöffnet wird. Stellen Sie den Thermostat entsprechend ein.
2. Lassen Sie den Kühlschrank nicht zu lange oder zu oft offen, um eine gute Kühlwirkung zu er-
zielen und Energie zu sparen. Überladen Sie den Kühlschrank nicht und lassen Sie ausreichend
Platz zwischen den Lebensmitteln, damit kalte Luft strömen kann. Versperren Sie nicht die Be-
lüftungskanäle.
3. Die Einlegeböden können je nach Bedarf auf unterschiedliche Höhen eingestellt werden.
EMPFEHLUNGEN ZUM ENERGIESPAREN
• Stellen Sie den Kühlschrank an der kühlsten Stelle des Raums auf, fern von Geräten, die Wärme
erzeugen, und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Warten Sie, bis heiße Speisen und Getränke abgekühlt sind, bevor Sie sie in den Kühlschrank
stellen.
• Überladen Sie den Kühlschrank nicht, da der Kompressor dadurch länger arbeiten muss.
• Wickeln Sie die Lebensmittel gut ein und reinigen und trocknen Sie die Behälter, bevor Sie sie in
den Kühlschrank stellen, um die Eisbildung zu verhindern.
• Kleiden Sie keinen Bereich des Kühlschranks mit Aluminiumfolie, Pergamentpapier oder Papier-
servietten aus. Jegliche Auskleidung stört die Luftzirkulation, was sich negativ auf die Leistung
auswirkt.
• Lagern Sie die Lebensmittel so, dass Luft um sie herum strömen kann.
• Lassen Sie die Kühlschranktür nicht länger als nötig offen.
• Achten Sie darauf, dass die Lebensmittel nicht die Rückseite der Fächer berühren.
• Stellen Sie den Thermostat nicht auf eine extrem niedrige Temperatur ein.
SIE WOLLEN VERREISEN?
• Bei kurzer Abwesenheit: Lassen Sie den Kühlschrank bei Abwesenheit von weniger als einem
Monat in Betrieb.
• Bei langer Abwesenheit: Wenn Sie den Kühlschrank längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie
alle Lebensmittel und ziehen Sie den Netzstecker. Säubern und trocknen Sie den Innenraum
gründlich. Um Gerüche und Schimmelbildung zu vermeiden, lassen Sie die Tür leicht geöffnet
(legen Sie ggf. etwas dazwischen, damit sie nicht zufallen kann). Beschränken Sie den Zugang
von Kindern zum Raum, während der Kühlschrank geöffnet ist, damit sie sich nicht einklemmen
können.
62
DEU TSCH
KÜHLSCHRANK BEWEGEN
1. Ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank.
2. Schließen und sichern Sie die Türen und das Anschlusskabel mit Klebeband auf der Rückseite des
Kühlschranks. Entfernen Sie alle abnehmbaren Teile, wickeln Sie sie gut ein und kleben Sie sie mit
Klebeband fest, damit sie sich während des Transports nicht bewegen können.
3. Je nach Modell heben Sie die Vorderseite des Kühlschranks an, damit er leichter rollt, oder schrau-
ben Sie die Stellfüße nach oben, damit sie den Boden nicht zerkratzen.
VORSICHT! Heben Sie den Kühlschrank niemals an der Tür an.
4. Schützen Sie das Äußere des Produkts mit einer Decke oder einem weichen, gepolsterten Element
und achten Sie darauf, dass der Kühlschrank während des Transports sicher und aufrecht steht.
REINIGUNG UND PFLEGE
Trennen Sie das Haushaltsgerät vom Stromnetz, bevor sie es reinigen.
INNE NRE INI GUNG
• Gießen Sie kein Wasser auf das Gerät.
• Reinigen Sie den Innenraum regelmäßig mit einer Lösung aus Backpulver und lauwarmem Wasser
(5 ml / 0,5 l Wasser).
• Das Zubehör säubern Sie separat mit Wasser und Seife. Legen Sie sie nicht in die Spülmaschine.
• Verwenden Sie keine scheuernden Putz- oder Reinigungsmittel oder Seifen.
• Nach der Reinigung mit klarem Wasser abspülen und sorgfältig trocknen.
• Wenn Sie mit der Reinigung des gesamten Kühlschranks fertig sind, schließen Sie den Stecker
wieder mit trockenen Händen an.
AUSSENREINIGUNG
• Reinigen Sie die Außenflächen mit warmem Wasser und Seife. KEINE scheuernden Putzmittel
verwenden.
• Die unteren Teile des Produkts sind scharfkantig. Seien Sie beim Reinigen vorsichtig.
• Entfernen Sie ein- bis zweimal im Jahr mit einer Bürste oder einem Staubsauger den Staub von
der Rückseite des Kühlschranks und dem Kompressor auf der Rückseite. Staubablagerungen
können die Leistung des Geräts beeinträchtigen und den Energieverbrauch erhöhen.
ACHTUNG
• Reinigen Sie das Gerät niemals mit säurehaltigen, scheuernden oder öligen Reinigungsmitteln,
auf Lösemittelbasis, mit Scheuer- oder Kratzschwämmen. Verwenden Sie niemals brennbare
Flüssigkeiten oder Sprays zum Reinigen, da die von diesen Substanzen ausgestoßenen Gase eine
Feuer- oder Explosionsgefahr darstellen können.
• Reinigen Sie das Gerät niemals mit einem Dampfreiniger. In den elektrischen Bauteilen kann sich
Feuchtigkeit ansammeln und einen Stromschlag verursachen! Heiße Dämpfe können die Kunst-
stoffteile beschädigen.
• Das Gerät muss vollständig trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel (wie Zitronensaft oder Orangenschalensaft) oder
essigsäurehaltige Reiniger können die Kunststoffteile angreifen. Lassen Sie diese Substanzen
mit keinem Teil des Haushaltsgeräts in Berührung kommen.
DEUTSCH
63