TÄGLICHE R GE B R AU CH
• Stellen Sie keine heißen Speisen in den Kühlschrank.
• Wenn Sie vorgekochte Speisen verwahren, befolgen Sie die Packungsanwei-
sungen.
ACHTUNG! Verwenden Sie keine mechanischen Geräte oder andere Mittel, um
den Abtauvorgang zu beschleunigen.
• Verwenden Sie niemals ein Metallinstrument, um Eis zu entfernen oder den
Kühlschrank zu reinigen. Falls erforderlich, verwenden Sie einen Kunststoffs-
patel.
• Befolgen Sie unbedingt die Lagerungsempfehlungen. Schlagen Sie in der
entsprechenden Anleitung nach.
• Wenn der Kühlschrank ausgeschaltet wird oder der Strom ausfällt, sollten Sie
3 bis 5 Minuten warten, bevor Sie ihn wieder einschalten. Wenn Sie versu-
chen, ihn früher neu zu starten, wird er sich nicht einschalten.
ACHTUNG: B RE NNBARE S K ÄLTE M I T TE LG AS
• Vorsicht! Brand- und Explosionsgefahr. Das Kältemittelgas ist brennbar und
darf nur von autorisiertem Personal gehandhabt werden. Die Kältemittellei-
tung darf nicht durchbohrt werden.
• Achtung! Brand- und Explosionsgefahr. Bitte wenden Sie sich an die zuständi-
ge Stadtverwaltung, um Informationen zur Entsorgung von elektrischen oder
elektronischen Altgeräten zur Wiederverwendung, zum Recycling und zur
Verwertung zu erhalten. Ihr Händler oder Ihre örtliche Verwaltung informiert
Sie gerne über die effektivsten und aktuellsten Wege und Möglichkeiten zur
umweltschonenden Entsorgung dieser Materialien.
Der Kältemittelkreislauf enthält das Kältemittelgas Isobutan (R600a). Trotz
der guten Umweltverträglichkeit ist es jedoch entflammbar. Achten Sie da-
rauf, dass während des Transports und der Installation des Geräts kein Teil des
Stromkreises beschädigt wird.
• ACHTUNG: Kältemittelkreislauf nicht beschädigen! Verwenden Sie niemals
ein Gerät mit beschädigtem Kältemittelkreislauf! Wenn der Kreislauf beschä-
digt wird, bringen Sie ihn keinesfalls in die Nähe von Wärme-, Zünd- oder Feu-
erquellen. Lüften Sie den Raum, in dem er sich befindet, gründlich.
• Es ist gefährlich, wenn nicht autorisiertes Personal versucht, das Gerät zu re-
parieren.
• Der Raum, in dem der Kühlschrank aufgestellt werden soll, sollte mindestens
1 m³ Volumen je 8 g Kältemittel umfassen. Menge und Art des Kältemittels
sind in den technischen Daten angegeben.
• Verwenden Sie keine anderen elektrischen Geräte (wie z. B. Eismaschinen)
innerhalb des Kühlschranks, es sei denn, der Hersteller hat dies genehmigt.
• Lagern Sie in diesem Gerät keine explosiven Substanzen wie Sprühdosen mit
brennbarem Treibmittel.
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Installation des
Haushaltsgeräts kein Teil des Kältemittelkreislaufs beschädigt wird.
• Vermeiden Sie offenes Feuer und Zündquellen.
• Lüften Sie den Raum, in dem er sich befindet, gründlich.
• Es ist gefährlich, die technischen Daten zu ändern oder dieses Produkt in ir-
gendeiner Weise zu modifizieren.
58
DEU TSCH
• Jegliche Beschädigung des Anschlusskabels kann einen Kurzschluss, einen
Brand oder einen Stromschlag verursachen.
• Dieses Gerät ist schwer. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie es bewegen. Um Rüc-
kenschmerzen oder andere Verletzungen zu vermeiden, bitten Sie jemanden
um Hilfe oder ziehen Sie bei der Installation mechanische Hilfe in Betracht.
• Vermeiden Sie es, den Kühlschrank längere Zeit dem Sonnenlicht auszu-
setzen.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt.
• Alle elektrischen Komponenten (Stecker, Anschlusskabel, Kompressor usw.)
müssen von autorisiertem Personal ausgetauscht werden.
• VERWENDEN SIE KEIN VERLÄNGERUNGSKABEL. Verwenden Sie auss-
chließlich die Steckdose in der Wand. Schließen Sie den Kühlschrank nicht an
eine Steckdose an, an der andere Geräte angeschlossen sind.
• Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht durch die Rückseite des Geräts ge-
quetscht oder beschädigt wird, denn es könnte sich überhitzen und einen
Brand verursachen.
1
2
3
TEILELISTE
4
1. Höhenverstellbare
5
Ablagen
2. Scharnier
3. Verstellbare Füße
4. Ablagen in der Tür
5. Metallhalterung für
Flaschen
6. Regulierbares Ther-
6
mostat
DEUTSCH
59