Gefährdungen durch herausgeschleuderte Teile
• B ei einem Bruch des Werkstücks oder eines der Zubehörteile oder
gar des Maschinenwerkzeuges selbst können Teile mit hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert werden.
• T ragen Sie beim Betrieb des Schlagschraubers immer einen
schlagfesten Augenschutz. Der Grad des erforderlichen Schutzes sollte
für jeden einzelnen Einsatz gesondert bewertet werden.
• S tellen Sie sicher, dass das Werkstück sicher befestigt ist.
Gefährdungen durch Erfassen/Aufwickeln
• E s besteht Erstickungs-, Skalpierungs- und/oder
Schnittverletzungsgefahr, wenn locker sitzende Kleidung, Schmuck,
Halsschmuck, Haare oder Handschuhe nicht vom Schlagschrauber und
dessen Zubehörteilen ferngehalten werden.
• H andschuhe können sich im drehenden Antrieb verfangen, was an
den Fingern zu Verletzungen oder zum Bruch führen kann.
• B ei drehenden Antriebsfassungen und -verlängerungen kann es
leicht zum Erfassen/Aufwickeln von gummierten oder metallverstärkten
Handschuhen kommen.
• T ragen Sie keine lose sitzenden Handschuhe oder Handschuhe mit
abgeschnittenen oder verschlissenen Handschuhfingern.
• H alten Sie niemals den Antrieb, die Fassung oder die
Antriebsverlängerung fest.
• H alten Sie Ihre Hände vom drehenden Antrieb fern.
Gefährdungen im Betrieb
• B eim Einsatz des Schlagschraubers können die Hände der
Bedienungsperson Gefährdungen durch Quetschen, Schlagen,
Schneiden, Abrieb und Wärme ausgesetzt sein. Tragen Sie geeignete
Handschuhe zum Schutz der Hände.
• D ie Bedienungsperson und das Wartungspersonal müssen physisch
in der Lage sein, die Größe, das Gewicht und die Leistung des
Schlagschraubers zu handhaben.
• H alten Sie den Schlagschrauber richtig: Seien Sie bereit, den üblichen
oder plötzlichen Bewegungen entgegenzuwirken – führen Sie den
Schlagschrauber mit beiden Händen.
Sicherheit
9